Thema: Kuli = "Kugelschreiber"

Ostarrichi > Wörterdiskussionen > Wortbedeutungen

Kuli = "Kugelschreiber"
08.01.2009 von Koschutnig

Kuli = "Kugelschreiber"
08.01.2009 von Koschutnig

Ich hab mich gefragt, ob das ugs. "Kuli" für den Kugelschreiber auch in Deutschland im Umlauf ist.
Der "Tintenkuli" ist ja ein weit älteres Schreibgerät als der Kugelschreiber - seit 1928 ein Füllhalter mit Röhrchenspitze statt Feder von der Fa. Rotring, ein "Synonym für problemloses Schreiben im Alltag", das in 34 Länder exportiert wurde, ein Füllhalter, der jedoch nichts mit "Kugel" zu tun hatte ( http://www.kulturgutschrift.de/Rotring ). Erst 1955 kam dann der Rotring Rollkuli auf den Markt - ebenfalls nachfüllbar und mit einer Spitze aus echtem Rubin. Doch da war der ordinäre Kugelschreiber ("ball point") längst schon auf dem Markt, den Lászlo Biró 1938 erfunden hatte und der daher ugs. "Biro" auf Englisch und Italienisch heißt (Frz. 'stylo' kommt from 'Stylographen', der noch ein wenig älter als der Tintenkuli ist).

"Tinten-Kuli" war eine Wortschöpfung von Max Harden 1891 für den hart arbeitenden "Lohnschreiber", den Journalisten, gewesen.
Der originale Tintenkuli (also der neuartige Tintenfüllhalter) sollte wohl die Kuli-Schwerarbeit des Schreibens übernehmen. Ich hab damit noch geschrieben, und es war viel bequemer als mit der Füllfeder, wenn er sich auch nicht für Schönschrift eignete.

Die neuartigen Kugelschreiber andererseits waren bei uns selten, und da bei den allerersten ("Go-Pen") die Schrift nach einiger Zeit verblasste und schließlich nicht mehr erkennbar war, waren hierzulande Kugelschreiber lange Jahre noch für den Dokumentengebrauch untersagt ! Wie aber dann jedoch die problemlosen Tintentod-Stifte auftauchten, wendete sich das Blatt. Die neue Vorschrift des Unterrichtsministeriums der Mitt-Sechziger Jahre dekretierte z.B., Zeugnisse seien "mit Kugelschreiber oder mit dokumentenechter Tinte" zu schreiben.

Dass die Bezeichnung "Kuli", die nichts mit "Kugel" zu tun gehabt hatte, auf den "Kugelschreiber" übergegangen ist, find' ich jedenfalls interessant. Aber das "Moped" (= "Motor und Pedal") hat ja auch keine Pedale mehr, die anfangs Vorschrift waren; jetzt muss man's schieben, wenn der Motor streikt.

Wir "drehen" auch noch das Licht an und ab/aus trotz aller Kippschalter seit über einem halben Jh. und grüßen - aber bitte ja nur - ausgerechnet ! - bei entsprechender Vertrautheit mit "servus" (= "Diener"!!).

Die zurückeroberte "Marmelade" kommt von portug. 'marmelo', und das ist die Quitte. Aber gerade bei der Quitte sprechen wir vom "Quittenkäs", nicht von der "Quittenmarmelade".
In England bestehen "marmelades" übrigens nicht ausschließlich aus Zitrusfrüchtenn, sondern auch (selten zu finden) aus Quitten.
"Dial the number" heißt's englisch jedoch immer noch auch bei den Tastentelephonen, obwohl sie kein "Dial" - die runde Wählscheibe - mehr haben, die ihren Namen aber wieder von der Zeitskala der (Sonnen-)Uhr geklaut hat (zu lateinisch 'dies' =Tag).

Wortbedeutungen... Nichts speziell Österreichisches außer'm Servus, ich weiß; aber fallen jemandem noch ein paar Bespiele für stehengebliebene Wörter ein, die von der Entwicklung überrollt worden sind?

Den Kärntner Reindling bäckt kaum mehr jemand in der Rein, sondern verwendet die Gugelhupfform,

die Taferlklassler schreiben längst nicht mehr auf jene Schiefertäfelchen, die am Schulranzen hingen.
Zu den Limonaden braucht's keine Limonen oder Zitronen, dazu zählen jetzt laut Lebensmittelcodex auch CocaCola und Almdudler,
und die Strohhalme dazu sind nicht aus Stroh, sondern aus Plastik.
In der Drogerie kriegst keine Drogen, sieht man von Aspro und Aspirin ab, und die Sandkastenspiele der Politiker und Armeeführer finden heutzutage am "grünen Tisch" statt. Möcht' jedoch umgekehrt einer im Sandkasten dann ein solcher Politiker werden, kichert ein ganzes Land...

Die Antwort auf meine Frage aber, ob "Kuli" auch in D üblich ist, hab ich übrigens gefunden: Sie ist Jawoll, und wie!!!


K.

Das Nomen 'Kuli' ist umgangssprachlich.
04.05.2009 von System1

Das Nomen 'Kuli' ist umgangssprachlich (nicht standardisiert).

der Kugelschreiber = Gemeindeutsch (Standarddeutsch in at, ch, de).

Re: Kuli = "Kugelschreiber"
08.03.2010 von Castor

@ Koschutnig

Dern Bleistift hast du uns unterschlagen, du Schuftwuzl! Der hat auch längst keine Mine aus Blei mehr. http://us.i1.yimg.com/us.yimg.com/i/mesg/emoticons7/14.gif

Die Quitte auf Portugiesisch "marmelo", in Brasilien sagen sie "marmela" und "marmelada" das Quittengelee, woher sich natürlich der Ausdruck "Marmelade" ableitet. Die Briten aber verwenden "marmalade" für Marmalade aus Zitrusfrüchten und für andere Sorten "jam" (Zermatschkertes), weshalb man uns den Ausdruck "Marmelade" in der EU verbieten wollte, damit sich die Briten nicht gefrotzelt fühlen.

[list:1tcsf6dd][list:1tcsf6dd] http://www.planet-gif.com/gifs/asterix-obelix/asterix-obelix_010.gif
Die spinnen, die Briten! [/list:u:1tcsf6dd][/list:u:1tcsf6dd]

Einloggen





Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.