Thema: Sinn oder Unsinn "amtswegiger Verständigung"?

Ostarrichi > Allerlei > Was sonst noch zu sagen ist ...

Sinn oder Unsinn "amtswegiger Verständigung"?
17.12.2012 von

Sinn oder Unsinn "amtswegiger Verständigung"?
17.12.2012 von System1

Wenn ich schreibe bemühe ich mich so zu formulieren, dass mich möglichst viele Menschen verstehen. Das erwarte ich auch und vor allem von Behörden.

Im englisch-sprachigen Bereich gibt die http://en.wikipedia.org/wiki/Plain_English_Campaign einige einfache Tipps http://www.plainenglish.co.uk/files/howto.pdf :

[list:f2d5guvj][*:f2d5guvj]Kurze Sätze bauen.[/*:m:f2d5guvj]
[*:f2d5guvj]Aktive Verben benutzen.[/*:m:f2d5guvj]
[*:f2d5guvj]Wenig bekannte Wörter durch gängige Wörter ersetzen.[/*:m:f2d5guvj]
[*:f2d5guvj]Aufzählungen zur Gliederung von Informationen verwenden.[/*:m:f2d5guvj][/list:u:f2d5guvj]

Als Auslandsösterreicher erhalte ich gelegentlich Post vom Österreichischen Generalkonsulat. Die dort verwendete Amtssprache wundert mich immer sehr. Sie klingt für mich altmodisch und ist für Nicht-Muttersprachler schwer verständlich.

Da Deutsch meine Muttersprache ist und ich in Österreich aufgewachsen bin, verstehe ich diese Sprache. Meine ebenfalls deutschsprachigen Freunde dagegen haben dabei schon deutliche Schwierigkeiten. Noch schwerer tun sich die, die zwar sehr gutes Deutsch sprechen, aber eine andere Muttersprache haben.

Ein aktuelles, kleines Beispiel: "Der Wahlberechtige erhält sodann eine amtswegige Verständigung."

Hier könnte der Schreiber:

[list:f2d5guvj][*:f2d5guvj]Den Leser mit "Sie" ansprechen. Diese Mitteilung haben nur Wahlberechtigte erhalten.[/*:m:f2d5guvj]
[*:f2d5guvj]Ein aktives Verb verwenden.[/*:m:f2d5guvj]
[*:f2d5guvj]Das altmodisch klingende "amtswegig" weglassen. Hier ist klar, dass ich eine offizielle Mitteilung der Behörde erhalte und keinen Brief meiner Oma.[/*:m:f2d5guvj]
[*:f2d5guvj]"Verständigung" durch einen klareren Begriff ersetzen. Eine "Verständigung" kann sich auch auf die Qualität einer Telefonverbindung oder das Erreichen eines Kompromisses beziehen.[/*:m:f2d5guvj][/list:u:f2d5guvj]

Zum Beispiel: "Wir informieren Sie dann schriftlich."

Mich interessiert warum Behörden eine eigene Amtssprache benutzen.

[list:f2d5guvj][*:f2d5guvj]Handelt es sich bei der Amtssprache um eine erhaltenswerte Sprachkultur?[/*:m:f2d5guvj]
[*:f2d5guvj]Kann mit verständlicherer Sprache nicht eindeutig genug formuliert werden?[/*:m:f2d5guvj]
[*:f2d5guvj]Sollen Ungebildete oder Ausländer den Text nicht verstehen?[/*:m:f2d5guvj]
[*:f2d5guvj]Kennen die Verfasser nur ihre Amtssprache?[/*:m:f2d5guvj]
[*:f2d5guvj]Ist den Verfassern egal wie viele Leser sie verstehen?[/*:m:f2d5guvj][/list:u:f2d5guvj]

Amtssprache / Amtsdeutsch / Kanzleistil
20.12.2012 von System1

.

Als 'Amtssprachen' werden in der Verfassung eines Staates die Sprachen bezeichnet, welche die Staatsorgane benützen müssen. Die Schweiz hat 4 'Landessprachen': Deutsch, Französisch, Italienisch und Romanisch. 3 davon sind 'Amtssprachen': Deutsch, Französisch und Italienisch.

Unter 'Amtsdeutsch' versteht man eine speziell förmliche Ausdrucksweise im Schriftverkehr vieler Behörden und Verwaltungen. Es dient zur begrifflich genauen Formulierung von Sachverhalten. Begriffe aus Gesetzen und Verordnungen werden unverändert übernommen; man muss diese also kennen. Im Amtsdeutsch können auch unnötig gestelzte Formulierungen vorkommen.

Als 'Kanzleistil' bezeichnet man einen sprachlich geschraubten Schriftverkehr von Behörden und Anwälten.

.

Re: Sinn oder Unsinn "amtswegiger Verständigung"?
20.12.2012 von System1

Danke für die Korrektur. Ich formuliere meine Frage daher um:

Warum benutzen Behörden "Amtsdeutsch" und "Kanzleistil"?

Eindeutigkeit spielt sicher eine wichtige Rolle. Für mein Empfinden schießen Behörden hier oft weit über das Ziel hinaus. Warum "Der Wahlberechtige erhält sodann eine amtswegige Verständigung" wenn "Wir informieren Sie dann schriftlich" im vorliegenden Fall die gleiche Bedeutung hat?

Einloggen





Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.