06.10.2006 von JoDo
Thema: Wigazzn, Darazzn
06.10.2006 von JoDo
06.10.2006 von JoDo
Habe von einem Mittelburgenländer (Stoob) eine Redewendung gehört, die übersetzt heißt:
... mit dem Bohrer durch die Deichsel ein Loch durchbohren ...
original: ... mit da Darazzn durch die Wigazzn a Loch duridarazzn ...
So oder so ähnlich.
Kennt jemand diese Redewendung und kann sie gegebenenfalls richtig stellen?
17.08.2008 von System1
.
DIALEKT:
mit da Darazn a Loch durch die Wigazn darazn (Burgenland, at) = mit dem Bohrer ein Loch durch die Deichsel bohren
der Neiger (Zell am See, at) = der Handbohrer
"Der hescht nit auf neigan." = Der hört nicht auf nachzubohren (nachzufragen).
http://[wort:13024:at]
der Nììbèr, nììbèrè (Simmental, ch) = der Bohrer, bohren
è Dièxlè (Simmental, ch) = eine Deichsel
die Deixel (Pfalz, de) = die Deichsel
der Deixel (Bayern, de) = der Teufel
»Dees is Bosheit, daß s' nixn dawidersagt! Lauter Bosheit! Woaß der Deixel, was sie sich denkt unterdem, daß s' ihra Mäu halt't! Nix Gscheit's gwiß net!« (Lena Christ: Das neue Hausregiment)
http://www.zeno.org/Literatur/M/Christ,+Lena/Erzählung/Bauern/Das+neue+Hausregiment
STANDARD:
der Bohrist (at) = Facharbeiter, der Sprenglöcher bohrt
.
17.08.2008 von JoDo
Okay, Fehlanzeige!
Trotzdem, Danke für die Nachforschungen.
Jetzt wissen wir wenigstens, von wo die Redewendung NICHT herkommt.
lG JoDo
21.09.2008 von Russi
Hallo JoDo,
ich kann dir zwar nicht weiterhelfen aber der Satz hat mich vor lachen (fast) auf den Boden gebracht. Klingt genial - falls du einen native speaker findest der das mal spricht wäre ich dir höchst dankbar für die Aufnahme.
Gruß
Russi
Einloggen