5 stars - 2 reviews5

Heisltschik



Erklärung scheint mir unmöglich


Erstellt von: klarantben
Erstellt am: 29.11.2007
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Heisltschik

Kommentare (4)


Ja, der (auch:die!) Häusl(Heisl)tschik
ist nicht einfach zu erklären :-)

a) ...ein Tschik (ein Zigarettenstummel)- allfälliger Wiederverwertung durch einen Tschikarretierer entzogen - landet in einer WC-Muschel. Dort säuft er sich relativ schnell mit Wasser voll. Sowohl in trockenem, als auch in (bereits nach wenigen Sekunden erreichten) angesoffenem Zustand - wehrt er sich vehement, hinuntergespült (owelossn) zu werden - er taumelt an/nahe der Wasseroberfläche scheinbar ziellos herum...
b) derart ungelenke, ziellose Bewegungen (~ motorische Störungen und Ausfälle) treten oft auch bei Personen auf, die viel zu tief ins Glas geschaut haben - vermutlich deshalb findet die bildhafte Zustandsbeschreibung 'angsoffn (b'soffn) wiara (wia a) Heisltschik (Häusltschik)' neben den sonstigen Varianten (fett wiara Radiara , blunznfett, , voi dicht oder voi im Öl sein, oder an ordentlichen Ziagl oder an Voifetzn haben)für Volltrunkene Anwendung
c) die Kombinationen gestunkener (stinkada) Häusltschick oder stinken wie ein Häusltschik scheint wohl aus (Schul?)-Zeiten herzurühren - ich erinnere mich noch gut daran, während der Pausen - eingepfercht wie die Sardinen - mindestens zu fünft in einer WC-Box schnell einen Häusltschick geraucht - und anschließend diese intensive Duftwolke auch in der Klasse verbreitet zu haben..
System1 29.11.2007


Obwohl das von "sepultallica" eingetragene Wort
Heisltschickdie korrektere Schreibung und eindeutigere Übersetzung hat, verdient dieser Eintrag wegen seiner liebevollen und ausführlichen Erklärung ein Sonderlob!
JoDo 01.12.2007


na dann wäre es doch toll, wenn yon seinen Kommentar
gerechterweise auch jenem widmen würde, der das Wort als Ersteinträger auch erklären kann.
Amalia 10.12.2007


@ Amalia und @JoDo
Danke für die Hinweise samt Link - hatte schon wieder mal die Möglichkeit des Vorhandenseins mehrerer Einträge nicht bedacht
System1 12.12.2007





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.