5 stars - 3 reviews5

Fischbeuschelsuppe

die,
[ Fischbeischlsuppn ]

Suppe aus Fischinnereien


Wortart: Substantiv
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: Halawachl
Erstellt am: 17.12.2007
Bekanntheit: 60%  
Bewertungen: 3 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Fischbeuschelsuppe

Kommentare (6)


Rezept:
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/aufgegabelt/rezepte/85260/index.html

Ein Gericht, das zur Advents- und Weihnachtszeit besonders beliebt ist.
Halawachl 17.12.2007



Meli 17.12.2007


hab damals in Naturgeschichte aufgepasst, und da haben wir gelernt Fische habe kein Beuschl sondern ......, sonst wären sie Sägetiere
zott 17.12.2007


@meli
Kennst du die Fischbeuschelsuppe wirklich nicht?! Dann hast du was versäumt. Beim Googeln stösst du auf eine Menge verschiedene Rezepte. Zum Beispiel: Fischbeuschelsuppe (für 4 Personen)
500 g \"Fischbeuschel\" eines weiblichen Karpfens; (das sind der Rogen und die übrigen Innereien ohne
Fischblase, Gallenblase und Gedaerme)

1 Karpfenkopf und Schwanzstück

1 ltr Wasser

Salz

1 kl. Selleriewurzel

1 Karotte

1 Zwiebel

6 Pfefferkörner

Essig etwas

1 Lorbeerblatt

Thymian etwas

1 Petersilienwurzel

Mehlschwitze
40 g Butter

40 g Mehl

1 ElRotwein

Salz

1 l Saure Sahne

2 Scheib. Weissbrot

Butter etwas

Anweisung:
Fischbeuschel und Fischfleisch mit dem zerkleinerten Suppengemüse in
Salzwasser mit Essig und den Gewürzen etwa 30-40 Minuten kochen. Dann durch
ein Sieb giessen. Aus Butter und Mehl eine Schwitze herstellen und mit der
Fischbrühe auffüllen. Rotwein und Salz hinzufügen und alles durchkochen
lassen. Dann die Suppe durch ein Sieb giessen. Das Fleisch von den Gräten
lösen und in die Suppe geben. Kurz aufkochen lassen und die saure Sahne
einrühren. Das Weissbrot in Würfel schneiden und mit Butter in der Pfanne
rösten. Kurz vor dem Servieren auf die Suppe streuen.
Halawachl 18.12.2007



Meli 18.12.2007


Ich reiss mich auch nicht um den Fisch
aber die Suppe kenn ich natürlich.
Amalia 07.01.2008





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.