Kommentare (9)
Ich trau mich was!
Eigentlich dürfte ich ja gar keine österreichischen Wörter vorschlagen. Aber das war bisher nicht im Wörterbuch!
Josef 20.12.2007
Aussprache (in meiner Umgebung):
Du-nöö
JoDo 20.12.2007
Genau,
des Dunöö (Betonung auf der zweiten Silbe).
klaser 22.12.2007
Als Englisch als Wortspender noch selten war:
6x gibt’s
den "Tunell“ - ein Maskulinum! - 1862 in der Beschreibung der Brennerbahn in der Innsbrucker „Volks- und Schützenzeitung“:
Die Bahn, knapp am Brenner Badhause vorüberlaufend, geht am Schellenberg auf das rechte Eisackufer über und passsirt sogleich einen Tunell, dem bald ein zweiter in Pontigl folgt. In das liebliche Pflerschthal (...) einmündend, betritt die Eisenstraße bei Ast einen dritten Tunell, welcher eine Länge von 800-1000 Fuß haben wird. Hinter diesem Tunell geht die Bahn auf einem großartigen, ungefähr 60 Fuß hohen Viadukt auf das rechte Ufer des Pflerscher Baches über. Sowohl der Tunell, als auch der Viadukt, die unmittelbar aufeinander folgen, laufen im Kreisbogen (...). Ein vierter Tunell am Lamser Kopf bei Gossensaß beschließt die Tour
source: Volks- und Schützenzeitung, 11.8.1862
Pernhard 04.09.2020
Duden und DWDS enthalten die "Nebenform Tunell" nur als NEUTRUM (so auch der Eintrag), als MASKULINUM hingegen wie aus Tirol 1862 habe auch ich das Wort stets gehört.
Oldřich Břenek von der Palacký-Universität im tschech. Olmütz allerdings listet „Tunell“ neben Benzin oder Thermometer in seiner Arbeit „Sprachgebrauch und Sprachbeurteilung in Österreich am Beispiel der jüngeren Generation, Berlin 2017, https://tinyurl.com/y6j5jclu
unter den „zweigeschlechtlichen Substantiven“ in der "österr. Standardsprache“ “:
das, der Tunell (österr.) - das Tunell (bdt.) .
Wien 1828: Bei einem noch älteren Beleg als dem aus Innsbruck ist das Genus leider nicht feststellbar.
Der neue Unfall, der sich an dem Tunell, oder dem Gang unter der Themse ereignet hat, wird diese Arbeit nur aufhalten
source: Neue allgem. Wiener Handlungs- und Industrie-Zeitung, 6. Feb. 1828
Pernhard 04.09.2020
Auch ich habe stets
der Tunell gesagt. Das Neutrum ist mir völlig fremd!
Seltsames geht beim (amtlichen) Österr. Wörterbuch vor sich: In der 35. völlig neu bearbeiteten Auflage von 1979 stand neben 'Tunnel der' auch '
das (der) Tunell'. In der 42. Auflage aber (auch eine neue Bearbeitung) gibt es den Artikel beim 'Tunell' nicht mehr, nur 2 getrennte Einträge für 'das Tunell' und 'den Tunnel'. Und überdies wird man in Rot aufmerksam gemacht: "Nicht verwechseln! der Tunnel - das Tunell." Und dann wieder in Rot: "Die ursprünglich in Österreich häufigere Form 'das Tunell' ist auf dem Rückzug." WO, frag ich, bleibt das sehr österr. Maskulinum ’
]der Tunell’? Belege dafür gibt es aus allen möglichen Gegenden der (ehem.) Monarchie von Böhmen über Südtirol bis Siebenbürgen!
Koschutnig 08.09.2020
der TunellÖdön von Horvath:
So rollte der D - Zug an fürchterlichen Abgründen entlang über kühnkonstruierte Viadukte und durch viele viele Tunelle. Der längste durchbohrte die Martinswand .
source: Ödön von Horvath, Von Spießern, Kleinbürgern und Angestellten (1971)
Siebenbürgen:
Eh ich mich besinne, was das für eine große Brücke gewesen ist, unter der wir eben durch sind, erklärt der Vater mir, das sei ein Tunell gewesen. Und eh ich genauer herausfinden kann, was das denn sei, rasen wir schon hinein in den nächsten.
source: Claudiu Florian, Zweieinhalb Störche. Roman einer Kindheit in Siebenbürgen (2012)
Böhmen:
Erst nachdem der Tunell unter dem altwürdigen Vyšehrad erbaut worden war, wurden diese mit einer Verkehrsstrasse mit der Stadt verbunden
source: Praha 4 křížem krážem (2005)
Koschutnig 08.09.2020
Tunéll auf österreichische Art, aber ob
der oder
das Tunell ist bei Arthur Schnitzler hier leider nicht erkennbar:
Eine junge Amerikanerin, Cora Cahn, erst sechzehn Jahre alt, die mit ihren Verwandten in Ischl weilte, zog mich durch ihren Akzent, ihre Laune, ihre Koketterie lebhaft an. In einem Tunell zwischen Gmunden und Ebensee wurde es beinahe bedenklich, aber Tunelle sind kurz und ein Ischler Aufenthalt kaum viel länger, besonders, wenn gar zu vieles darin unterzubringen ist; und so verschwebte auch dies Abenteuer in nichts dahin.
source: Arthur Schnitzler, Jugend in Wien, Eine Autobiographie.(1918). In Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin 2004
Lupina 20.09.2020
Auch beim
Tauerntunell von Alban Berg ist das Geschlecht nicht ersichtlich:
Frühmorgens frohe Fahrt (...) nach Hofgastein, wo uns Freunde erwarteten, die uns zum Mittagessen einluden. Indessen stand der Wagen auf einem bezahlten Parkplatz. Es war zum Zug (Tauerntunell) spät geworden Ich eilte zm Wagen. (...) Schnell nach Böckstein, Autoverladung Malnitz, Spittal, Villach, Berghof, wo wir trotz der 3 Pannen wohlbehalten anlangten.
source: Alban Berg und der Blaue Vogel. Eine Auto-Biographie (2020)
Das Auto, das sich der Komponist durch seine Erfolge 1930 anschaffen konnte und mit dem nach Verladung der Tauern
tunell passiert wurde, soll im Technischen Museum in Wien stehen.
Lupina 20.09.2020