5 stars - 4 reviews5

Waldviertlerknödel , Gummiknödel



Kartoffelklöße


Erstellt von: gloife
Erstellt am: 02.01.2008
Bekanntheit: 90%  
Bewertungen: 4 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Waldviertlerknödel , Gummiknödel

Kommentare (8)


Waldviertlerknödel
http://www.chefkoch.de/rs/s0/gummikn%F6del/Rezepte.html
gloife 02.01.2008


@gloife
du hast oft echt gute Einträge, aber du beachtest den Unterschied Ö/DE zuwenig. Ö = Waldviertlerknödel, Gummiknödel, DE = Kartoffelklöße. Sprachraum bitte beachten. Bairisch und süddeutsch unterscheidet sich von Nord- bzw Allgemeindeutsch. Aber das passiert nicht nur Dir, kommt schon hin und wieder vor.
Amalia 03.01.2008


@ amalia Waldviertlerknödel
Hab eh die Verknüpfung in Kommentar dazugegeben
das passt schon so denke ich mal sehen was die anderen dazu +sagen+
gloife 04.01.2008


Sy, aber du hast da was missverstanden,
Ich hatte gemeint, du kannst nicht auf beiden Seiten Ösiworte eintragen, das hat mit dem Kommentar nichts zu tun :-), da kannst sogar 2 Einträge draus machen (Ö Waldviertlerknödel D spezielle Kartoffelklösse) wegen der Zubereitungsart der *ECHTEN*, und ( Ö Gummiknödel D Gummiklöße) Knödel und Klöße steht zwar schon drin, aber das sind Spezialworte. Ich hoffe, ich muss mich nun net entschuldigen, weil ich helfen wollte.
Amalia 04.01.2008


@gloife..
Amalia hat da dir einen guten Vorschlag gemacht. Alle Wörter enden mit Knödel, ob D oder Ö. Empfehle den gleichen Weg wie von ihr vorgeschlagen. Jetzt weißt, was einer der "anderen" dazu sagt *g LG -sh-
shadow 04.01.2008


@ amalia und shadow
habe alles top geändert , bin halt noch nicht so lang dabei. vielleicht wird jetzt auch eine bewertung zustande kommen lg
gloife 12.02.2008


Die Aussprache-Angabe ist zum Hinknieen ...
aber sind nicht Erdäpfelknödel und Gummiknödel (blau) Zweierlei?
klaser 13.02.2008


Waldviertlerknödel
Da sie mir nicht bekannt waren, sah ich im österreichischen Kochbuch nach, und siehe da, das sind jene Knödel, die hier in D unter "Kartoffelklöße halb & halb" bekannt sind. Also, bitte dieses "halb&halb" dazufügen, denn es gibt ja auch "Kartoffelklöße roh".
Gummiknödel sind hier nur abwertend für mißglückte Knödel bekannt.
Yana 14.02.2008





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.