4.4 stars - 8 reviews5

Knödelbrot

das,
[ Knedlbrot ]

Semmelwürfel (Basis für Semmelknödel)


Wortart: Substantiv
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: Yana
Erstellt am: 30.01.2008
Bekanntheit: 63%  
Bewertungen: 7 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Knödelbrot

Ähnliche Wörter


Kommentare (20)


Yana, ein kleiner Vorschlag / Anfrage
was denkst über deutsche Übersetzung / Zusatz - Semmelwürfel ? Nur ein Vorschlag !! Das Wort selbst find ich sehr gut. -sh-
shadow 30.01.2008


Knödelbrot
@Shadow. Als Ö-Insider habe nichts dagegen. Da hätte ich es auch nicht so kompliziert erklärt.
Hier in D macht man keine derartigen Knödel, höchstens welche aus Kartoffel (Fertigprodukt). Meine Testperson für D-Ausdrücke sagt mir gerade über die Schulter, daß dann "die ganze Semmel als Würfel" verstanden wird, was ich auch so sehe.
Yana 30.01.2008


Es gibt keine "deutsche" Übersetzung!
Ganz einfach deshalb nicht, weil es außerhalb Bayerns in Deutschland keine Semmelknödel gibt. In Südbayern heißt's genauso, nämlich Knödelbrot. Es gibt aber auch Gegenden (Oberpfalz) da heißt es "Gschnittne" (gemeint sind natürlich Semmeln).
Josef 30.01.2008


Mit der Grammatik der Semmelknödel
hat sich Karl Valentin befasst:

"V.: ...deln!
L.: Was 'deln'?
V.: Semmelnknödeln heißt's!
L.: Ich hab ja g'sagt Semmelknödel.
V.: Nein, Semmelnknödeln!
L.: Nein, man sagt schon von jeher Semmelknödel.
V.: Ja, zu einem -- aber zu mehreren Semmelknödel sagt man Semmelnknödeln.
L.: Aber wie tät' man denn zu einem Dutzend Semmelknödel sagen?
V.: Auch Semmelnknödeln -- Semmel ist die Einzahl, das mußt Ihnen merken, und Semmeln ist die Mehrzahl, das sind also mehrere einzelne zusammen. Die Semmelnknödeln werden aus Semmeln gemacht, also aus mehreren Semmeln; du kannst nie aus einer Semmel Semmelnknödeln machen. [...]"

Mehr dazu in http://parapluie.de/archiv/worte/valentin/

Sind eigentlich arm dran die Leut, die keine Semmelknödel kennen...
system02 31.01.2008


Semmelknödel
@finaggl. Den Sketch von Valentin kenne ich auch, wer nicht. Aber ehrlich: Wann hast Du den letzten Semmelknödel gemacht? Aus 1 Semmel bekommt man sehr wohl einen Knödel. Dies nur zum kochtechnischen Teil.Lg. ya
Yana 31.01.2008


>>>> d
shadow 04.02.2008


Ungleiche Verteilung:
Vorsicht! Dieses Wort ist nicht nur ungleich über den österreichischen Sprachraum verteilt (in Wien z.B. völlig fremd, stand da doch einmal im STANDARD: Wir haben bloß dreihundert Gramm Knödelbrot, abgepackt in Tüten, heißt das jetzt ... ´), sondern hat auch mit den unterschiedlichen Auffassungen von Brot zu kämpfen, so würde man in Ostösterreich ung´schauter annehmen Knödelbrot wäre aus Schwarzbrot. In Wien heißt das daher auch Semmelbröckerln.Semmelbröckerl
JoDo 28.02.2008


Knödelbrot ist unösterreichisch
@Wien 18: Wenn Knödelbrot unösterreichisch ist, dann bitte bei der Bäckerzunft beschweren, die die Weißbrotwürfel genauso nennt, siehe google. Da machen Bäckereien sogar Reklame dafür.
Ja, ich hab's nicht erfunden sondern so in O.Ö. kennengelernt.
Yana 03.03.2008


Wos´D mich jetzt auch unsicher gemacht hast:
Hier das Umfrageergebnis von Gregor Retti
http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=SCecbrghX2ebeHR4oV3mLZ902QuRUfUlEZ7Z26KVY7DAF6izbzZfQ==&pgm_stat=show
Kaernten: Semmelwürfel
Niederoesterreich: Semmelwürfel, Semmelbröckerl
Niederoesterreich: Semmelwürferln
Niederoesterreich: veraltet Semmelwürfel
Oberoesterreich: schriftlich: Semmelwürfel
Oberoesterreich: eher Mundart
Steiermark: Semmelwürfel
Steiermark: habe ich schon gehört, ist in unserer Gegend aber nicht üblich, bei uns nennt man das üblicherweise "Semmelwürfel"
Wien: Habe ich zum ersten und letzten Mal in Vorarlberg gehört
Wien: ich verwende Semmelbröckerl
Wien: mündlich = Semmelbröckerl
Wien: Semmelbröckerl sozusagen
Wien: Semmelwürfel
Wien: eher seltene mundartliche Verwendung (Knedelbrot) in Wien: Semmelbröckerl
Wien: schriftlicher Gebrauch regional begrenzt auf Donauländer; wer sich darüber hinaus verständlich machen möchte, versucht es in Österreich mit "Semmelwürfel", im restl. dtspr. Raum mit "Weißbrotwürfel"
Wien: Tirol, Salzburg
Schweiz: eher: Semmelbröckerl
JoDo 03.03.2008


"Feinstes Knödelbrot"
steht auf den Sackerln, die man in unseren Bäckereien kaufen kann. Ich habe seit meiner Kindheit nur "Knelbråt" gehört und auch selber aus Weiß- und Schwarzbrot geschnitten...
system02 03.03.2008


Saublöd
kommt mir der Ausdruck vor, aber offensichtlich ist er in vielen Gegenden (Westen + Bayern?) gängig. Ich habe bei einer Mostviertler Bäckerei angefragt, wie die das sehen.
klaser 03.03.2008


Was machen wir
mit Pedritos Eintrag "Semmelwürfel - Knödelbrot"?
klaser 03.03.2008



Meli 04.03.2008


Aha! Karl Valentin wird im Mostviertel noch rezipiert -
oder wirkt er nach? "Grüß Gott,nach einigen Recherchen kann ich Ihnen sagen, das bei uns das Knödelbrot
sich auf die Semmelnwürfeln beziehen.
Lg
Wagner Karl" / kwagner@mostviertel.com
Betreff: [Naturladen] - Knödelbrot
klaser 04.03.2008


@meli
Bös bin ich keineswegs, aber ich wundere mich über Leute, die NUR SO antworten können! 1. Es heißt im Plural nicht Semmelknödeln, sondern Semmelknödel!!! 2. Könntest Du Dir vorstellen, dass ausnahmsweise auch einmal ein Wort den Weg aus Bayern heraus findet??? Wer anderen einen engen Horizont unterstellt, der muss sich schon auch fragen lassen wie groß denn der seine ist!
Josef 04.03.2008



Meli 04.03.2008


Knödelbrot
@alle. Jetzt habe ich gerade den Sturm Emma überstanden und nun dieser "Sturm im Wasserglas" und alles nur wg. dem dalkerten Knödelbrot. Auch ich benutze das Wort Semmelbröckerl, wenn es sich um kleine Mengen geschnittener frischer Semmeln handelt, die ich röste. Ob Semmelwürfel, Semmelbröckerl oder Knödelbrot ist doch das gleiche. Das eine schließt doch das andere nicht aus. Da es sich beim Knödelbrot um den Fachausdruck der Bäcker, Gatronomen und Händler handelt, bleibe ich bei meinem Eintrag.
Semmelwürfel kann ich nicht zusätzlich anführen, da es ja meine dt. Übersetzung ist. Die anderen zwei Entsprechungen (-würfel und -bröckerl)können ja extra eingetragen werden, sowie das auch z.B. mit Grapefruit (engl.) und Pampelmuse (niederl.) im Duden geschieht, und für beide die Erklärung Zitrusfrucht angegeben wird, weil in D durchaus beide Ausdrücke üblich sind.
Yana 04.03.2008


Als, hm, ehemaliger Gastronom muß ich Yana rechtgeben. Die Küchenprofis sagen alle Knödelbrot, auch in Wien. Mußte mich auch erst dran gewöhnen.
bessawissa 05.03.2008


Die Küchenprofis
sagen sicher nicht nur ´Knödelbrot´, sondern auch ´Paniermehl´ und ´Sahne´ und ´Konfitüre´ und ...Was lernen wir daraus?
JoDo 05.03.2008


Nein, JoDo
In Bayern ist Knödelbrot DER Ausdruck für das, was hier gemeint ist - in der Hochsprache und im Dialekt! Das gehört eben gerade NICHT in eine Reihe mit Paniermehl, Sahne und Konftüre (Semmelbrösel, Rahm und Marmelad). Letztgenanntes heißt übrigens "das Marmelad". Wenn’s interessiert, ein Nachtrag: „Brot“ ist in Südbayern oft auch ein Sammelbegriff für alle Backwaren, die nicht süß sind, also Schwarzbrot, Weißbrot und alle Arten von Semmeln. Daher ist es nur folgerichtig, dass das, woraus man Semmelknödel macht, eben (bei uns) Knödelbrot heißt.
Josef 05.03.2008





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.