2.5 stars - 4 reviews5

Meo, Meadl



Karotte


Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: Longa
Erstellt am: 22.03.2009
Bekanntheit: 50%  
Bewertungen: 3 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Meo, Meadl

Kommentare (2)


KAROTTE
ist ein österreichischer Ausdruck, in Deutschland ist das eine Möhre!!!
albertusmagnus 29.11.2009


Nicht ganz so einfach!
"Karotte" kommt (grad so wie "lecker") aus dem Niederländischen, dorthin aus dem Französischen, Ursprung griechisch-lateinisch. Heute ist "Karotte" zwar vor allem städt. Standard in Österreich, mundartlich sind jedoch versch. Formen von " Möhre" - das Möhrl, Meadl, Murkerl etc. - immer noch üblich. vgl. Retti ÖWb. http://tinyurl.com/yj4x83p und http://tinyurl.com/nwyje
Deutschland-Deutsch ist vor allem "Mohrrübe", ahd. "moraha". Die "Karotte" gilt vielfach als eine rundliche, dunklere Form als die "Möhre", besonders dort, wo "gelbe Rübe" vorherrscht (auch beim Herrnpilz glauben ja viele Leute, einen Unterschied zum Steinpilz zu wissen.) Eigenheit sprachlicher Redundanz ist, dass Unterschiede gesucht (und oft gefunden) werden, wenn 2 Begriffe für dasselbe Objekt existieren, vgl. unterschiedl. Gebrauch von "Stuhl" : "Sessel" in D : A)
"Mohrrübe: Man unterscheidet zwei Hauptarten: die eigentliche Möhre, welche oft eine beträchtliche Länge erreicht, oben dick ist und unten in eine dünne Spitze zuläuft, und die sogenannte Carotte, welche kurz und unten abgestumpft, auch von zartem Fleisch ist." http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/m/mohrruebe/home.html Brockhaus Enzykl.: "Mohrrübe, Möhre [...], als orange-gelbe, kurze, stumpfe, mit dünnem Wurzelschwanz endende, zarte Form Karotte genannt." Botanisch wurde daher mit dem Wort "Karotte" (Carota ssp. sativus) tatsächlich eine Unterart der Mohrrübe/Möhre (Daucus carota) benannt.
S.a. Wikipedia "Möhre (Pflanzenart)" http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6hre_(Pflanzenart)sowie "Karotte"
http://de.wikipedia.org/wiki/KarotteHingegen differenziert das "Lebensmittel-Lexikon" nicht, und der Eintrag lautet: "Karotte, Möhre, Mohrrübe, Gelbrübe"
http://www.lebensmittellexikon.de/k0000100.php
Koschutnig 29.11.2009





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.