5 stars - 5 reviews5

Kassiere ( Plural / Mehrz.)

-, die

Kassierer ( Plural / Mehrz. )


Wortart: Substantiv
Erstellt von: pestfeee
Erstellt am: 04.01.2010
Bekanntheit: 36%  
Bewertungen: 5 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Kassiere ( Plural / Mehrz.)

Kommentare (20)


Auch im Plural
gibt es geringfügige Unterschiede von Ö zu D

Feee
pestfeee 04.01.2010


In der Steiermark
heißt´s sowohl im Singular als auch im Plural "Kassiera", was Hochdeutsch dem,
den "Kassierer"n entspricht. Der Plural steht als "Kassiere" im Duden.

Könnte man den richtig lesen, würde man darauf kommen, daß im Süddeutschen
bzw. Österreichischen im SINGULAR und PLURAL der Ausdruck "Kassierer" ge-bräuchlich ist!

Und so steht es auch im Buch! Sei ma nu ned breiges, immerhin stimmen die fein-en Unterschiede, wenn auch nicht wie geschildert...
albertusmagnus 04.01.2010


Verabschiede mich............
DJ 04.01.2010


Ohne euren
Streit auch nur im geringsten behindern zu wollen, eine Frage zum Wort:
Ist ´Kassiere´ in Salzburg und Umgebung eine weibliche Form von Kassier, Kassierin (also eine ähnliche Bildung wie ´Tippse´), oder wird ´die Kassiere´ geschlechtsneutral angewendet?
ODER
meinst du mit dem Eintrag ein PLURALWORT?
Dann schreib´s dazu, sonst weiß man´s ja nicht!
JoDo 05.01.2010


Verabschiede mich........
DJ 05.01.2010


Geschätzter DJ,
ich danke für die kalmierenden Worte, aber wenn pestfeee sich bemüßigt fühlt,
mich mit mag nu herauszufordern, nehme ich dieses eben an und wehre mich!.

Nun aber zum Wort selbst, mit Singular und Plural, Österreichisch und Deutsch
scheint hier etwas auseinanderzulaufen. Ich versuche nun, hier meine Ansicht
- bezogen auf die männliche Form - aufzulisten (bitte nur darum,Wiktionary
nicht als Quelle anzuführen, bleiben wir beim maßgeblichen
Duden!):

Deutsch:
Singular der Kassier
Plural die Kassiere
und so steht es auch in meinem Duden (19. Ausgabe)

Österreichisch:
Singular der KassierER
Plural die KassiereR
und so verwende es ich und - soweit m i r bekannt - der Großteil der Österreicher!
albertusmagnus 05.01.2010


Kassierer ( Plural D )????
im Duden steht anderes...

Wenn "Kassiere ( Plural Ö / Salzburg )" stimmt, sind dann die schamlosen Bereicherer in Salzburg "Abkassiere"?
albertusmagnus 05.01.2010


Also,
ich kann mich noch an den GASKASSIER (Zählerablesung mit Inkasso) erinnern.
http://wwwu.edu.uni-klu.ac.at/bstefler/ged.htm
Auch jeder Verein braucht einen Kassier (Rechnungsprüfer - D: Schatzmeister/KassierER).
http://www.kleingartenweb.de/10/k13kassi.html
Natürlich ist ein Privilegienritter ein
AbkassierER.
Ob jetzt eine Kassenfee im Supermarkt eine Kassierin oder Kassiererin ist, und was davon österreichisch ist, damit bin ich momentan überfragt.
JoDo 05.01.2010


Es scheint,
daß man in Österreich bei der reinen Funktion wie dem Vereinskassier oder
gehobeneren Tätigkeiten wie beim Bankkassier bei der Hochsprache bleibt.

Geht´s nur um´s blanke Geld wie bei der Zeitung, spricht man im Allgemeinen vom Zeitungskassierer, ein Zeitungskassier ist zumindestens mir nicht geläufig...
albertusmagnus 05.01.2010


Sachdienliche Hinweise im Forum unter : Kassierer – Kassiere
System1 05.01.2010


Ich beuge mich
dem Argumentarium von Reinerle im Forum, da habe ich den Duden schlichtweg
falsch gelesen!

Gleichzeitig muß ich aber eingestehen, daß ich beim Kassieren dann eher ein
Deutscher bin, da ich wesentlich öfter Kassierer als Kassier verwende. Nur bei
der Weiblichkeit halte ich es mit der Kassierin!
albertusmagnus 05.01.2010


Verabschiede mich............
DJ 05.01.2010


Für mich auch ein Daumenwort.
Meli 21.01.2010


Nein!
Das ist eigentlich grundfalsch!
Das ist kein Mehrzahlwort.
Ö: Der Kassier, die Kassiere.
D: Der Kassierer, die Kassierer
war das so gemeint?
JoDo 21.01.2010



Meli 21.01.2010


Vergleiche:
Kassier
JoDo 21.01.2010


Da von mir das Singular m Kassier eingetragen wurde..
sowie auf Vorschlag (2007-08-24 23:05:16 ) von Kollege Klaser das
Singular w Kassierin es weiter optimiert wurde ist nun die Erweiterung durch
Pestfee den Plural die letztendlich logische Schlußfolgerung / Ergänzung

Warum gerade dieser letzte Eintrag solch eine Aufblähung erfuhr,
entzieht sich meinem Verständnis.


Bei meinem Eintrag selbst ist gar die Definition der AMS – Beschreibung
des Plurals Kassiere zu lesen.

Zum Zeitraum dieser Einträge möchte ich erwähnen, es rein auf sachlicher
Bewertungen es ging und ein ebenso sachlicher Austausch und Ton herrschte.

Die Vorfälle von Misstönen, die noch nachlesbar sind empfinde ich als enorm
störend und nicht gerade vorteilhaft für unbeteiligte Mitleser.
Nach wie vor ist beispielsweise unter:
-2010-01-05 08:35:22-
eine Fehlinterpretation des Duden lesbar
-2010-01-04 12:55:57-
Vorwürfe von der Unfähigkeit des Lesens

zu lesen, was in keinster Weise als Kommentar im Sinne
von Ostarrichi nach meinem Verständnis entspricht

@Pestfee
Meine Hoffnung, dich und andere wie Lumpi, und auch DJ
wieder hier zu treffen besteht weiterhin. Sicher bin ich mir
den Weg zu finden, alle unter einen „Hut“ zu bringen.
Einige Vorschläge werde ich euch per PN zukommen lassen,
zumindest möchte ich nichts unversucht lassen, einen Status
zu erreichen der vor Zeitpunkt „X“ bestand.
Wobei ich „X“ nicht näher bezeichnen möchte, es dürfte die
Frage sich nicht stellen.
shadow 22.01.2010


Fortsetzung..
@Pestfee betreff deinem Eintrag:
Mit deinem Einverständnis vorausgesetzt, habe ich deinen Eintrag
leicht verändert. Der Zusatz Salzburg entfernt, da es allgemein für
Österreich gilt ( siehe AMS ), ferner Ö und D, da Spalte Österreichisch
schon die Zugehörigkeit zum entsprechenden Land aussagt, ebenso
verhält es sich mit dem Kürzel D in der Übersetzung.
Einen Daumen --d--- den nach „oben“ gibt es ohne
ohne jede Einschränkung dazu.
Das „maßgebliche und gern zitierte Werk Duden“ , sowie eine detailierte
Stellungnahme im Forum (Danke an Reinerle) zeigen den Plural als echten
eintragenswerten Austriazismus an.

LG an alle Ostarrichianer
Extra – G an Pestfee, DJ und Lumpi
Schaut mal wieder rein!

-shadow-
shadow 22.01.2010


Noch einmal:
Kassiere ist in Ö die Mehrzahl von Kassier
und im Eintrag
Kassier
bereits richtig eingetragen.
(wenn ihr wollt: Kassierinnen die Mehrzahl von Kassierin)
die D Entsprechung demgegenüber scheint der Kassierer, die Kassiererin zu sein.
Ein Extraeintrag der Mehrzahl als eigenes Wort ist eigentlich nicht korrekt - es ist kein Mehrzahlwort, wie ich anfänglich geneigt war zu glauben.
JoDo 22.01.2010


@shadow
Die von dir vorgenommene Änderung nehme ich gerne an,
vergebe dir auch das uneingeschränkte Recht hiemit
meine Einträge zu ändern, verbessern.!
Ganz lieben Dank an der Stelle auch für deine aufmunternde PN!

Feee
pestfeee 05.02.2010





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.