2.5 stars - 4 reviews5

kneifen



Sich nicht trauen...


Erstellt von: pedrito
Erstellt am: 21.09.2005
Bekanntheit: 25%  
Bewertungen: 3 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von kneifen

Ähnliche Wörter

neffen
+2 
niffen
+1 

Kommentare (2)


Das ist doch allgemeindeutsch!
Ein Wort für: sich nicht trauen, vor etwas zurückschrecken, ausweichen ...
Compy54 02.06.2013


Gekniffen vor ihrer Verantwortung
hat längst die Mehrheit der Moderatoren mit ihrer Befugnis des Abwärts-Daumens zwecks Eintragslöschung, und ihrer einer, von dem ich noch nie erlebt hab, dass er auch nur einen einzigen seiner eigenen oft arg unrichtigen Einträge verbessert hat, wird auch diesen Eintrag nicht entfernen.
"kneifen" ist ja nicht nur allgemeindeutsch, sondern stammt sogar aus einem regionalen Sprachraum, dem Plattdeutschen. Es kommt vom niederdeutschen 'knīpen' (zwicken), das im 16. Jh. verhochdeutscht wurde (ī > ai; p>f).Allerdings blieb "kneifen" in der Umgangssprache lange auf den Norden beschränkt.
Die ugs. und vermeintlich "österreichische" Bedeutung des Eintrags ("sich nicht trauen"), also ‘sich drücken, sich jemandem oder einer Sache nicht stellen, sich einer Herausforderung, einer Verpflichtung entziehen’ entstammt ebenfalls dem Niederdeutschen (nd. knīpen ‘davonlaufen, rennen, sich davonmachen’, eigentl. wohl ‘aus einer Klemme entlaufen’). Q: W. Pfeifer, Etym.Wb und Kluge, Etym. Wb.
Koschutnig 02.06.2013





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.