2.5 stars - 4 reviews5

auf die Seife steigen (lassen)


[ auf d´ Saaf steign (låssn) ]

einfahren (lassen), ins Fettnäpfchen treten (lassen)


Wortart: Wendung
Erstellt von: JoDo
Erstellt am: 27.08.2010
Bekanntheit: 50%  
Bewertungen: 3 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von auf die Seife steigen (lassen)

Kommentare (5)


Zitat:
"Späße mit Prominenten sind zurzeit in Mode. Die brutalsten kann man sich auf MTV anschauen. Der Popsender lässt Prominente auf die Seife steigen."
http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4409&Alias=wzo&cob=202521
JoDo 27.08.2010


Ein kleiner Unterschied - vielleicht ...
´ins Fettnäpfchen treten´ tut man meist selber,
´auf d´Saaf steigen´ lässt man gerne Andere.
JoDo 28.08.2010


Jedenfalls führt´s ob der Seifenglätte zu einem - mitunter recht blamablen - Ausrutscher.
Koschutnig 28.08.2010


Heißt das nicht
soviel wie einfahren (lassen)? In den Fettnapf treten hat m.E. mit sich peinlich Benehmen zu tun.
klaser 30.08.2010


Kritik
wohlwollend angenommen!
Änderung erfolgt stehenden Fußes (stante pede < SCHDDANDDABEDA).
JoDo 31.08.2010





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.