0 stars - 5 reviews5

Durchrechnungszeitraum

der, -s, Umlaut + -e

Beschäftigungsperiode zur Ermittlung von Zahlungen (Rente, Überstunden)


Wortart: Substantiv
Kategorie: Amts- und Juristensprache
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 07.11.2010
Bekanntheit: 100%  
Bewertungen: 2 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Durchrechnungszeitraum

Kommentare (4)


Neo-Austriazismus?
für die Ermittlung a) des Durchschnittseinkommens zwecks Bemessung der Rentenhöhe oder b) der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit ("Zeitkonto") zur Berechnung einer Überstundenvergütung
Koschutnig 07.11.2010


Anwendungsbeispiele
zu a) Rente/Pension: "Zeitraum, der angibt, wie viele Beitragsjahre für die Ermittlung der Bemessungsgrundlage herangezogen werden.Der Durchrechnungszeitraum betrug bisher die 15 besten Verdienstjahre und wird durch die Pensionssicherungsreform 2003 schrittweise bis auf 40 Jahre angehoben. ( http://www.sivag.at/uploads/pensionslexikon.pdf)

* 2004: Der Durchrechungszeitraum für die Pension
wird schrittweise von 15 auf 40 Jahre erhöht;
Kinderbetreuungszeiten werden berücksichtigt
BM für soziale Sicherheit,
Generationen und Konsumentenschutz: http://tinyurl.com/2uthrmm
zu b)- Überstundenvergütung:* MUSTERVEREINBARUNG:
1) Der (Die) Unterzeichnete(n) ist (sind) ausdrücklich damit einverstanden, dass gemäß Abschnitt III
KV über die erweiterte Bandbreite die Normalarbeitszeit innerhalb des Durchrechnungszeitraumes
(Ziffer 2) so verteilt wird, dass sie im Durchschnitt die Normalarbeitszeit von 38,5 Stunden nicht
überschreitet.
2) Der Durchrechnungszeitraum beträgt ........ Wochen und dauert von ........ bis ...........
3) Die Lage der Normalarbeitszeit wird
für den gesamten Durchrechnungszeitraum wie folgt festgelegt....
Fachverband Maschinen & Metallwarenindustrie Wien. http://tinyurl.com/3y87bmy
http://www.fmmi.at/uploads/media/Modell01_Mustervereinbarung_01.pdf

Soweit ich sehen konnte, beziehen sich praktisch sämtliche Net-Einträge und auch WP und LEO auf Österreich. Scheinbar Gegenteiliges zuerst lesen (und dabei bitte Hirn einschalten!)
Koschutnig 21.11.2010


Anregung von shadow
zur Änderung des Eintrags. So wäre die Übersetzung kurz und knackig und ruft Interesse hervor, den
Kommentar zu lesen. Der Vorschlag:
Ö: Durchrechnungszeitraum
D: Bemessungsgrundlage ( Bereiche siehe Kommentar )

(-Als Kommentar:-)
Praktische Anwendung:
ein Zeitraum / Periode der / die Verwendung findet für beispielsweise in Fällen wie:

a) für die Ermittlung des Durchschnittseinkommens
b) für der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit
c) für die Ermittlung eines Zeitkontos
d) zwecks Bemessung der Rentenhöhe
e) zwecks Berechnung der Überstundenvergütung


Da jedoch "Bemessungsgrundlage" im Pensions-(Renten-)Recht anders definiert ist,*) hab´ ich nun versucht, Kürzungsvorschlag und Definition im Eintrag unter einen Hut zu bringen.
*) "Bemessungsgrundlage: Wert, der multipliziert mit dem Steigerungsbetrag die Bruttopension ergibt.
Die Bemessungsgrundlage errechnet sich aus dem Durchschnitt der Beiträge
im Durchrechnungszeitraum..."
http://www.sivag.at/uploads/pensionslexikon.pdf
Koschutnig 21.11.2010



System1 08.12.2010





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.