0 stars - 5 reviews5

Schönbrunner Deutsch

das,
[ -*- ]

Sprache des Kaiserhauses


Wortart: Substantiv
Erstellt von: JoDo
Erstellt am: 07.12.2011
Bekanntheit: 60%  
Bewertungen: 2 3

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Schönbrunner Deutsch

Kommentare (5)


Schönbrunner Deutsch
ist jene Form der Deutschen Hochsprache, die am Wiener Kaiserhof gesprochen wurde. Das Schönbrunner Deutsch ist ein Soziolekt. Gesprochen wurde es vom Kaiserhaus, vom Adel und vom Wiener Großbürgertum. Die Sprechweise des Kaiserhofes war für das gesprochen Deutsch in Österreich-Ungarn ein Sprachstandard. Das Schönbrunner Deutsch ist ein fast ausgestorbener Soziolekt, der jedoch einige interessante Facetten der deutschen Sprache zeigt. Erkennbar ist Schönbrunner Deutsch an der besonderen Betonung bestimmter Buchstaben, und Dehnungen sowie Verkürzungen auch hat dieser Soziolekt ein ganz bestimmtes Sprachtempo.
wikipedia
JoDo 07.12.2011


Graf Bobby
redete im ´Schönbrunner Deutsch´.
JoDo 07.12.2011


Könnte hier..
bei Klagenfurt(Stadt) ein Missverständnis vorliegen? Ich muss ja nicht Schönbrunner Deutsch reden -pardon, parlieren- , um den Begriff als solchen zu kennen.
klaser 14.12.2011


@Klaser: Ich glaub,
mir ist "Schönbrunner Deutsch" schon irgendwo untergekommen, das ist meine Aussage. Dass das "20%" ergibt...Klar versteh ich, was damit gemeint ist, und inzwischen hab ich auch etliche Verwendungen gefunden.Das f~ääne Wiener Hofrats-Näseln soll übrigens auf die Polypen von Kaiser Franz Josef zurückgehen (Si non è vero è ben trovato! Lang lebe die Hochschulbildung!) Ob auch die Sisi genäselt hat? Nachfahre Otto ja nicht mehr.
Koschutnig 14.12.2011


Das dialektsprachliche und hochdeutsche Gemisch der Jugend heute liegt eher am fremden kulturellen Einfluss deutscher Serien und synchronisierter Filme in Kino oder Fernsehen. Das schnöselnde Schönbrunner Deutsch, früher Ausdruck gehobener Herkunft, wurde abgelöst vom Changieren zwischen Laut- und Sprachmelodien unterschiedlichsten Ursprungs und differenter Situationen.
source: Dannebergpredigt von Bärbel Danneberg, AUGUSTIN, 3. Juli 2018

Zum „schnösenden“ hege ich den Verdacht, dass der Verfasserin eigentlich das leicht „näselnde“ Schönbrunner Deutsch vorschwebte.
Siljara 11.07.2020





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.