0 stars - 3 reviews5

Pfister

der, -s, --

jugendlicher Senngehilfe


Wortart: Substantiv
Kategorie: Arbeitswelt
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 27.12.2011
Bekanntheit: 20%  
Bewertungen: 1 2

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Pfister

Kommentare (1)


In Vorarlberg
hat der Pfister (aus dem mittellatein. 'pistor' = Klosterbäcker), der im Mittelalter im bair.-österr. und südalemannischen Raum das häufigste Wort für den Bäcker war, eine Bedeutungsveränderung zum Almhelfer erfahren:
* "
Wenn .. die Rinder und Kühe plötzlich mit hochgestelltem Schwanz blindlings dahinrannten, um das lästige Ungeziefer abzuwimmeln, kostete es mich als Pfister sehr viel Lauferei und Schweiß, um die Viecher noch vor den gefährlichen Stellen zu erreichen", schreibt Johann Kaufmann, der als Elfjähriger (!) 1935 mit einer Sommerschulbefreiung den Sommer über als „Pfister" auf einer Alm abeitete, in "Sommer auf der Alm"
source: Karl Bauer (hg.),"Bauernleben", S 104

http://tinyurl.com/br88k9lAuf" target=_blank>
der Alm ist neben einem fixen Mitarbeiter noch ein so genannter „Pfister“ tätig, ein Schüler, der während der Ferien als Viehhüter und sonstiger Helfer sein Taschengeld ein wenig aufbessert.
source: Rohne Alpkäserei


*Dank JoDo noch ein Beleg:
"Während der Almzeit sind Altbauer und ‐bäuerin, ein bezahlter Helfer, ein so genannter Pfister sowie ein Enkelkind des/der Altbauern/‐bäuerin ständig auf der Alm und bewirtschaften diese." Anm. 12: "Als Pfister bezeichnet man in dieser Region / d.i. Vorarlberg/ einen Jungen (meist aus dem Kreis der Verwandtschaft bzw. Bekanntschaft), der den Sommer über auf der Alm gegen ein kleines Entgelt mithilft."
source: Christoph Kirchengast , Über Almen

Als Elfjähriger (!) erhielt der Vorarlberger Joh. Kaufmann 1935 aufgrund der finanziellen Bedürftigkeit seiner Familie eine Sommerschulbefreiung und arbeitete den Sommer über als „Pfister" auf einer Alm.
Koschutnig 27.12.2011





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.