5 stars - 9 reviews5

mir geht der Reis



ich habe große Angst, ich fürchte mich


Wortart: Wendung
Kategorie: Gemütszustände, Befindlichkeiten
Erstellt von: Brezi
Erstellt am: 16.02.2012
Bekanntheit: 78%  
Bewertungen: 9 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von mir geht der Reis

Kommentare (5)


Reis/Oarsch
Auch: Mir geht da "Oarsch"^^
Hoerersdorf 16.02.2012


Alternative Übersetzung:
Mit geht der Arsch auf Grundeis.
klaser 19.02.2012


In Anlehnung an "Reißgänger"
würde ich "mir geht der Reiß" schreiben. siehe auch die Bedeutung "sich vor Angst in die Hosen machen" (= Darmreißer)
dingle 26.02.2012


Reis/Reiß?
Interessant wär schon, von wem (und wieso) das Wort in der Bedeutung erfunden(?) wurde. Ich hab die Wendung immer für Halbstarken- und Berufsjugendlichen-Jargon gehalten (einem Floridsdorfer ist sie für die Verwendung zu "vulgär"*) - und nun finde ich sie kürzlich auf höchst unpassender Stilebene auf der Kommentar-Seite des STANDARD als wohl ungewollten, aber originellen Kalauer im Zusammenhang mit der inneren Gefährdung durch soziale und ethnische Probleme von - China: "...Mitte des 19. Jahrhunderts ... übernahm die sozialrevolutionäre Taiping-Sekte ... für einige Jahre große Teile Süd- und Ost-Chinas. Vor genau einem solchen Szenario geht den Mächtigen in Peking der Reis, vor allem in Zeiten des Machttransfers von Staats-und Parteichef Hu Jintao zum kommenden Mann, Xi Jinping.( Christoph Prantner: "Chinesischer Druckkochtopf", STANDARD, 1. Feber 2012, S. 36, nachzulesen hier: http://tinyurl.com/7au5u2e
)Auf "wer weiß was?" weiß auch keiner nix Genaues nit (und einer zitiert ausgerechnet 'Ostarrichi'!): http://www.wer-weiss-was.de/theme197/article5044140.html*) Eintrag "der Reis gehen", der Reis gehen
Beurteilung: 2011-11-26 09:39:34(Wien 21.,Floridsdorf): Qualität= 2: Bekanntheit= 100% -
der Reis gehen ist mir bekannt - ich verwende es aber nicht (vulgär)
Koschutnig 26.02.2012


vgl. die Einträge und Beurteilungskommentare zu
* Reis es geht einem der (Klaser, 11.8.07)* der Reis gehen (fluestertuete, 11.2.07) - s.a. die dortigen Kritiken:
Der Bezug zum Dativobjekt fehlt
und Ob die Übersetzung jemand versteht und anwenden kann, der den Ausdruck nicht eh schon kennt? ("Ich gehe der Reis"? "Der Reis geht"? Nun kann bei diesem 3. Reis-Eintrag hier eingewendet werden, nicht nur der 1. P. Sg. ("mir") "geht der Reis" Das ist gut gelöst im Eintrag "Reis, es geht einem der"Wegen der Suchfunktion wäre auch "Reis: jemandem geht der Reis" vorstellbar.Zur Schreibungsfrage s/ß, die hier von dingle aufgeworfen wird: Auch beim ersten Eintrag ("Reis gehen") taucht dies auf: 2009-03-26 (Urfahr-Umgebung): das hat nichts mit "Reis" zu tun, eher mit dem "Reissen" im Sinne von "zittern", der hat das Reissen", erklärt sich auch aus dem Ausdruck "Reissgänger", d.i. jemand, der Angst hat
- 2 weitere denken ebenso.
Einem Floridsdorfer ist die Wendung überhaupt zu "vulgär"!
Koschutnig 26.02.2012





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.