0 stars - 1 reviews0

Bettgeher

der, -s, --

Schlafgänger, -bursche


Wortart: Substantiv
Kategorie: Arbeitswelt
Erstellt von: Koschutnig
Erstellt am: 15.09.2013
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 0 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Bettgeher

Kommentare (1)


vgl. Eintrag " Schlafgeher"
* Laut "Statistischer Monatsschrift Austria" der Statistischen Zentralkommission von 1909
»waren in Wien im Jahre 1900 bei einer Gesamtbevölkerung von rund 1,600.000 100.000 Aftermieter und 66.000 Bettgeher*
»Im 14. Bezirk von Wien leben 11% der Bevölkerung als Bettgeher; in Prag 14,6%.« in „Deutsche Arbeit, Monatsschrift für das geistige Leben der Deutschen in Böhmen“ Jg. 9, Prag 1910



* »Die Wohnungsnot in Wien am Beginn des 20. Jahrhunderts ist in ihrem drastischen Ausmaß heute kaum nachzuempfinden. Überteuerte winzige Mietwohnungen, die sich Mieter aus Kostengründen mit Bettgehern teilen mussten, prägten das Leben der Unterschicht. Als Bettgeher bezeichnete man Menschen, denen entgeltlich stunden- und schichtweise eine Schlafstelle in einer gemieteten Wohnung angeboten wurden. Dass mehrere Personen zugleich in einem Bett schliefen, war keine Seltenheit. 30 Betten, oder auch mehr, wurden in manche Mietwohnungen gezwängt.«

( www.mieterschutzwien.at)


* Aus der „Wiener Montags-Post“, einem „unabhängigen, freisinnigen Organ“, vom 13.11.191:.
»Im Hause 2. Bezirk, Handelskai 206, befindet sich im Hoftrakte eine Wohnung, bestehend aus Zimmer, Kabinett, Küche und Vorzimmer. In dieser Wohnung sind nebst Vermieter und seiner Familie noch 8-10 Bettgeher beiderlei Geschlechtes anwesend. Die Wohnung starrt vor Schmutz und ist erfüllt vom Gestank aus der Küche, sodass man sich nicht erklären kann, was da gekocht wird. Der Mietzins beträgt 48 Kronen pro Monat und 576 Kronen pro Jahr. «

* »Im 7. Bezirk, Neustiftgasse 12, wohnt ein Kassemitglied als Bettgeher bei einem Ehepaar in einer aus Zimmer und Küche bestehenden und im ebenerdigen Hintertrakte gelegenen Wohnung. Die Küche, in welcher der Bettgeher die Schlafstelle hat, besitzt nur eine Öffnung und ist mit Ziegeln gepflastert; in derselben führt eine Holzstiege zum Dachboden. Im zirka 3 Meter langen Zimmer, das nur zwei kleine Fenster hat, schlafen der Wohnungsinhaber mit Frau und vier Bettgeher. Die Wohnung ist äußerst feucht, mit Modergeruch erfüllt; an der äußeren Querseite des Zimmers befinden sich drei Aborte. Die eklige Ausdünstung derselben dringt durch die Wand in die Wohnung, sodass der Aufenthalt in derselben unmöglich ist, ohne Schaden an der Gesundheit zu leiden. Der Mietzins beträgt 21 Kronen monatlich, 252 Kronen jährlich. « http://tinyurl.com/k9uvjml





* Das wahrscheinlich bekannteste lit. Erzeugnis, in dem Bettgeher eine nicht unwesentliche Rollen spielen, ist die dem „Bambi"-Autor Felix Salten zugeschriebene (oder angedichtete) „Josefine Mutzenbacher" von 1906:
»Mein Vater, meine Mutter, wir drei Kinder wohnten in einer Küche und einem Zimmer und hatten noch einen Bettgeher mit dazu. Solche Bettgeher waren der Reihe nach wohl ein halbes hundert bei uns; sie kamen und gingen bald friedlich, bald im Streit…«

* Im Drama „In Ewigkeit Amen“ von Anton Wildgans (1913) sagt der
Untersuchungssichter zum Beschuldigten Gschmeidler:

»Sie sind vorbestraft und zwar wegen Mordes, begangen an dem Schlossermeister Gustav Wuck. – Nachdem Ihnen anlässlich der Amnestie der Rest Ihrer lebenslänglichen Kerkerstrafe nachgesehen wurde, haben Sie zuletzt bei dem Zahlkellner Leopold Kritzenberger und dessen Konkubine als Bettgeher gewohnt. Wie haben Sie diese Leute kennengelernt? «

* Hugo Bettauer, „Der Kampf um Wien“ (1923): »Und nun waren die beiden, die immer zusammengehalten hatten, immer aufeinander angewiesen waren, Bettgeher, das heißt, jedes von ihnen bewohnte mit anderen zusammen eine Kammer. Und träumten davon, einmal doch irgendwie eine eigene Wohnung zu bekommen, dem Fron zu entrinnen, ein Geschäftchen zu gründen, zu lernen und sich zu bilden.«
Koschutnig 15.09.2013





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.