Kommentare (8)
"Vierkanter - regionstypische Hofform"
siehe:-
http://www.moststrasse.at/d/default.asp?id=77490&tt=MSTR_R31"Der Ausspruch: "Diese Häuser hat der Most gebaut" beschreibt die beiden identitätsstiftenden Elemente der
Region Moststraße - die historischen Hofformen, allen voran der
Vierkanthof, sowie die Streuobstbestände." -
http://www.ooegeschichte.at/themen/wir-oberoesterreicher/wir-oberoesterreicher/die-vierkanter/"
Zwischen Steyr, Enns, Wels und Linz, im oberösterreichischen Städteviereck, das immer mehr zu einer großen urbanen Agglomeration zusammenzuwachsen beginnt, breitet sich eine der eindrucksvollsten Bauernlandschaften Österreichs, ja Europas aus: das
Viertel der Vierkanter. Im Osten ragt das
Vierkantergebiet tief ins niederösterreichische Mostviertel über Amstetten hinaus bis Melk, im Norden greift es stellenweise über die Donau weit in das Mühlviertel hinauf bis in den Raum von Kefermarkt und Königswiesen und nach Westen franst es bis zum Mündungsgebiet der Großen Mühl und bis zur Ager aus. Der renommierte oberösterreichische Volkskundler und langjährige Direktor des Oberösterreichischen Landesmuseums Franz C. Lipp nannte sein Verbreitungsgebiet einmal die Herzkammer Österreichs." -
http://www.mostbirnhaus.at/mostbirnhaus-im-mostviertel/vierkanter-burgen-des-mostadels.html-
http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe/hs.xsl/104436_DEU_HTML.htm - "
Linz-Land und das Traunviertler Alpenvorland bilden die Kernzone der Vierkanter in Oberösterreich. ...
Vierkanter ist das Markenzeichen und identitätsstiftende Merkmal der Region sowie wertvolles Kulturgut." und auch dieses:-
http://www.stift-seitenstetten.at/ - "Stift Seitenstetten - der
Vierkanter Gottes"Ich muss allerdings zugeben, dass der
Vierkant(er) auf ostarrichi bereits existiert - siehe:-
Vierkant - "Österreichisch - Deutsch : Vierkant - Vierkantiges Bauernhaus oder auch ein ekiger Schläger."-
Vierkanter - "Österreichisch - Deutsch : Vierkanter - Quadratisches Bauernhaus (besonders in OÖ im Traunviertel)"
Compy54 15.12.2013
-seiter und -kanter
haben aber doch ein recht unterschiedliches Erscheinungsbild.
Hier eine anschauliche Illustration aus dem "Austria-Forum"
http://austria-forum.org/attach/AEIOU/Hofformen/Hofformen1.jpg JoDo 16.12.2013
Es stimmt, JoDo,
die im Austria-Forum gezeigten Beispiele sind sehr voneinander verschieden. Es wäre sicher interessant zu erfahren, wie die historische Entwicklung der einzelnen Bauernhausformen war.Bei
Vierseithöfen kann man unterschiedliche Bauweisen finden. So gibt es Bauernhöfe mit vier voneinander getrennten Gebäuden, die um einen Hof angeordnet sind - wie im Austria-Forum dargestellt. Bei anderen Vierseithöfen sind die Gebäude direkt im rechten Winkel aneinander gebaut. Beispiele sind hier zusehen:-
http://www.hochzeitshotels-deutschland.de/hochzeitshotel_vierseithof_luckenwalde.html-
https://de.wikipedia.org/wiki/Vierseitenhof - siehe Bild "Traditioneller Vierseithof in Nordfriesland"Letztgenannte Beispiele sind doch recht nah am äußeren Erscheinungsbild der Vierkanter.Nun ist die Frage: Sind
Vierkanter baugeschichtlich gesehen aus dem "geschlossenen" Vierseithof entstanden oder haben sie eine eigenständige Entwicklung gehabt?Weitere interessante Darstellungen alter Bauernhäuser mit Erläuterungen sind hier zu finden:-
http://www.altesbauernhaus.square7.ch/bauernhaus/einf.htm Compy54 17.12.2013
Gerade zum Vierkanter
gibt´s ja eine Reihe von Entstehungstheorien:
• so soll es eine Beziehung zur römischen
villa rustica geben,
• eine Herleitung bezieht sich auf die Funktion als Wehrbauernhof, und
• eine Theorie leitet die Form vom Renaissance-Festungsbau her.
Festzustehen scheint die Tatsache, dass der Vierkanter von Haus aus als
Einheitsgebäude konzipiert wurde (wenn auch oft aus optisch unterscheidbaren Komponenten), im Unterschied zum Vierseiter, der (wenn auch oft aus einheitlichen Komponenten bestehend) doch als
Gebäudeverbund zu verstehen ist.
JoDo 17.12.2013
Wie kann man den "Vierkanter" also mit wenigen Worten ins Deutsche übersetzen?
- rechteckiges Bauernhaus mit Innenhof (es ist nicht immer quadratisch)- vierkantiges Bauernhaus mit InnenhofEine Übersetzung sollte ja auch kurz und prägnant sein!Baugeschichtlich gesehen scheint es viele Einflüsse zu geben. Alles zu berücksichtigen sprengt den Rahmen. Andererseits scheinen mir manche als "Vierseithof" bezeichnete Gebäude nach dem Vorbild "Villa Rustica" gebaut zu sein.
Compy54 17.12.2013
Wenn´s um die Kürze geht,
dann hat gleich der erste Vorschlag
"rechteckiges Bauernhaus mit Innenhof"
gewisse Reize. ... Lass mich noch nachdenken, ob das die beste Definition ist ...
Meiner Meinung nach sollte man -seiter und -kanter (bei allen Ähnlichkeiten) doch auseinanderhalten.
P.S.: Gerade finde ich D-Seiten, wo Vierseiter als Vierkanthöfe bezeichnet werden. Das trägt natürlich nicht zum besseren Verständnis bei.
http://immobilien.trovit.de/vierkanthof-düsseldorf JoDo 17.12.2013
Allein das Luftbild
vom "Bauernhof (Denkmal)... in Jüchen" weist diesen eindeutig als Vierseitenhof aus, er ist weder quadratisch noch rechteckig, und er hat deutlich getrennte Gebäude. Mit einem Vierkanter bzw. Vierkanthof hat dieser nichts gemein.Eine gute Beschreibung des Vierkanthofes findet man hier:-
http://www.ooegeschichte.at/themen/wir-oberoesterreicher/wir-oberoesterreicher/die-vierkanter/ "Der Name „Vierkanter“
Nicht nur die Vierkanthöfe sind später entstanden, als man vielleicht meinen möchte, auch die Bezeichnung dafür kam erst im ausgehenden 19. Jahrhundert auf. Der Volkskundler und Hausforscher Anton Dachler verwendete noch den Begriff Vierseithof in einer etwas spöttischen Charakterisierung:
„In den reichen Gegenden Oberösterreichs besonders zwischen Haag und Steyr, Enns und Linz entstand durch Zusammenbauen der vier Bestandteile der protzige Vierseithof (neues oberösterreichisches Gehöft), welcher außen ein Schloss vorzutäuschen sucht, während im großen Hof ein riesiger Düngerhaufen den Neid der weniger begüterten Nachbarn erregt.“
Alexander Peez dürfte der Erste gewesen sein, der die Bezeichnung „Vierkanter“ verwendete.
Gustav Bancalari lieferte 1893 eine erste Definition. Eine genauere wissenschaftliche Bestimmung gab im Jahr 1933 der Hausforscher Eduard Kriechbaum: vier Gebäude, die sich auch im Grundriss nicht mehr von einander trennen lassen, im Idealtyp somit ein ganz einheitliches Gebäude, welches den Zweck verfolgt, einen großen Hofraum vollständig geschlossen zu umgürten und dabei außen wie innen mit einem Minimum von Mauern und Dachflächen das Auslangen zu finden.
Eine ganz ähnliche und bis heute anerkannte Definition gab dann Franz C. Lipp: ein ganz einheitliches Gebäude, das einen großen Hofraum umschließt, dabei außen wie innen mit einem Minimum von Mauern und Dachflächen auskommt und in der letzten Ausbaustufe vier Gebäude (Wohnhaus, Stall, Stadel, Schuppen) firstgleich zusammengeschlossen hat."
Compy54 17.12.2013
Super Artikel!
http://www.ooegeschichte.at/themen/wir-oberoesterreicher/wir-oberoesterreicher/die-vierkanter/... eine spannende Geschichte ...
JoDo 18.12.2013