3.8 stars - 12 reviews5

Bummerl, ein Bummerl bekommen



Beim Schnapsen verlieren.


Erstellt von: pedrito
Erstellt am: 18.10.2005
Bekanntheit: 89%  
Bewertungen: 10 1

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Bummerl, ein Bummerl bekommen

Kommentare (8)


Man kann (beim Zweierschnapsen) pro verlorenem Spiel ein, zwei oder drei Bummerln bekommen, je nach Punktestand des Verlierers zu Spielende. Man sagt dann "Es geht ein Einser, Zweier, Dreier [auch Schnapser genannt, wie bei vielen "zu-Null-Spielen üblich]). Wer als Erster sieben Bummerln hat, hat die Runde verloren. 0 : 7 Bummerln heißen (natürlich, möchte man fast sagen) Schneiderpartie.
Brezi 23.06.2007


Fatal error occurred!
Mehr noch als dass mir so ein blödsinniger Fehler passiert ist, ärgert mich, dass ihn keiner reklamiert hat. Ich habe unter "Bummerl" die Ausdrücke "Schnapser" und "Schneider" verwechselt. Seid ihr alle so höflich und wollt mich nicht kränken, oder hat das (von den inzwischen ca. 100 Lesern) wirklich keiner bemerkt? Ich glaube, wenn ich schreibe "Hundstrümmerl" = österreichische Schokoladespezialität, regen sich von 100 auch höchstens 98 auf. Der Fehler ist jetzt ausgebessert und die reparierten Stellen können besichtigt werden. (Derzeit hält "Bummerl" bei 205 Aufrufen, wollma schaun, wie viele es heute Abend sind).
Brezi 26.06.2007


Super Wort,
Der EIntrag gehört aber an die seither gehobenen Ansprüche angepasst.
klaser 25.08.2007


Mit dem Schnapsen bin ich aufgewachsen:
Üblicherweise wird von 7:7 runtergeschrieben bis einer bei Null angelangt ist . Das BUMMERL ist das Endergebnis der Partie, dazwischen geht ein , einser, zweier oder dreier zum runterschreiben von 7 auf Null.
(Eigenheit der Steirer:DIE SCHREIBEN AUCH RAUF)

Nachzusehen bei Spielregeln-Begriffserklärungen: http://www.schnapsen.at/
Amalia 26.08.2007


.
Bummerl bzgl. Schnapsen:
+ Sieben Verlustpunkte beim Zweierschnapsen
+ 24 Verlustpunkte beim Dreier- und Viererschnapsen
herst 23.06.2008


.
Bummerl bzgl. Schnapsen:
+ Sieben Verlustpunkte beim Zweierschnapsen
+ 24 Verlustpunkte beim Dreier- und Viererschnapsen
herst 23.06.2008


Danke Amalia
für den Link. Habe zur Kur in Bad Gastein gern mit den Ösis geschnapst und manches "Bummerl" gefangen. In D(zumindest in Sachsen)kennt ja kaum einer das Spiel, aber mir gefällt's.
Compy54 14.12.2008


Ein Spiel bis zum "Bummerl" dauert in der Regel 7 Zähler. Sieger ist, wer zuerst von 7 herab die Null erreicht. Kommt der Gegner gar nicht zum "Anschreiben" (0 Zähler), dann spricht man von einem "Schneider"!
Zähler:

3 Punkte, wenn der Gegner keinen Stich machen kann,
2 Punkte, wenn der Gegner weniger als 33 Punkte erzielt hat,
1 Punkt, wenn der Gegner über 33 aber unter 66 Punkte hat oder aber vergessen hat, "genug!" zu verkünden.
Koschutnig 03.12.2009





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.