5 stars - 2 reviews5

Milchrahm

der, Milchrahms, Milchrahme

Rahm, Obers Findet sich in alten Kochbüchern (etwa in Louise Seleskowitz, 1923, Wiener Kochbuch, 20. Auflage, Braumüller Verlag) synonym zu Obers. Scheint wohl später eher aus dem Sprachgebrauch verschwunden zu sein. Das dürfte auch der Grund für den Namen "Milchrahmstrudel" sein, bei Seleskowitz finde sich etwa auch ein "Michrahm-Schmarren" (S.354).


Wortart: Substantiv
Tags: wienerisch
Kategorie: Essen und Trinken
Erstellt von: robert
Erstellt am: 21.05.2016
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 2 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Milchrahm

Kommentare (4)


An die Aussprache:
Müllirahmstrudel (mit dem Gaumen-L) knüpfe ich unseliges Andenken an das Reaktorunglück von Tschernobyl, als man Molkereiprodukte meiden sollte.
Milliremstrudel sagte man damals.
JoDo 21.05.2016


Für den "Duden" ist das Nomen "Milchrahmstrudel" österreichisches Standarddeutsch; "Milchrahm" führt er nicht auf. Er kommt aber in österreichischen Rezeptbüchern vor, was darauf hinweist, dass er ebenfalls zum österr. Standarddeutsch gehört. (Google)

Aus "Heinrich Brauns Anleitung zur deutschen Sprachkunst" (München, 1775):
die Sahne (de) = die Milchrahm

Möglicherweise handelt es sich bei "Milchrahm" in at um abgeschöpften und nicht um zentrifugierten Rahm.
Standard 21.05.2016


Das Bestimmungswort "Milch" im Milchrahm ist etliche Jahrhunderte alt, keinesweg spezif. österreichisch und völlig überflüssig (wie 'rück' in Rückantwort, oder 'gratis' in Gratis-Geschenk oder die Düsen im Düsenjet), da es außer dem Rahm der Milch keinen anderen gibt und der "Rahm" das gesamtdeutsche Standardwort dafür war, was sich oben auf der Milch ansammelte, ehe es im 20. Jh. allmählich vom nördlichen Regionalwort "Sahne" abgelöst wurde.

Ein hübsches, wenn auch nicht sehr altes Beispiel aus einer med. Berliner Zeitschrift (1861):
Milchrahm statt Leberthran. In England gebraucht man längst schon, wie im Bulletin de Therapeutique vom 30. Aug. 1861 behauptet wird, Milchrahm statt des Leberthranes bei Denen, die den letzteren durchaus nicht einnehmen oder oder vertragen können. Dieses ist namentlich bei manchen Kindern der Fall. Man gibt dann frischen Milchrahm und zwar beginnt mit vier Löffel voll pro dosi. Man kann den Milchrahm rein geben, aber auch mit etwas Vanille versetzt. Die Engländer setzen sogar ein paar Tropfen Rum zu.
source: Journal für Kinderkrankheiten, Jg 36-37 , Berlin 1861
Der Null-Unterschied zwischen Rahm und Milchrahm wird hier deutlich:
Ist man im Buttern begriffen, und wird der Milchrahm zu Schaum, ohne daß Butter erfolgen will, so gieße man etwas Rahm von einer Kuh aus einem andern Stalle in das Butterfaß, worin die Schaummilch sich befindet;…
source: Die Goldgrube, oder der erprobte Rathgeber für Hausväter und und Hausmütter in der Stadt und beim einsamen Landleben. …. Pesth 1838

Koschutnig 21.05.2016


Bravo Koschutnig - Recherchearbeit vom Feinsten!
Wie konnte ich nur eine Stunde lang herumsuchen ohne gleich zum Schmied zu gehen (anstatt zum Schmiedl...)!
Puser3857qu 01.01.2017





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.