0
stars -
1
reviews
0
Wörterbuch
Forum
Blog
×
Deine Meinung
Bitte Anmelden um Deine Bewertung und Deine Meinung abzugeben.
Bollẹtte
amtliche Bescheinigung
Wortart:
Substantiv
Gebrauch:
Österr. Standarddeutsch
Tags:
historisch
Kategorie:
Amts- und Juristensprache
Veraltet, Historisch
Erstellt von:
Koschutnig
Erstellt am:
20.11.2017
Region:
Klagenfurt(Stadt) (Kärnten)
Bekanntheit:
0%
Bewertungen:
0
1
Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.
Ähnliche Wörter
bald
+3
Billet
+2
blaad
+1
blad
+2
blad
+73
Blade
+61
bled
+3
bled
+3
bleed
+2
Bloda
+6
Bloit
+1
Blouda
+2
Bluat
+1
Kommentare (2)
Die Bollette - nein, keine Berliner Boulette, sondern vom ital. „la bolletta“ (heute eine Rechnung), das wieder von ital. „bolla“ (= Siegel; Schein) zu lat. „bulla“ (Kapsel, Siegelkapsel, Siegel) kommt - war im Österreich des 19. Jh. ein regelmäßig anzutreffender Begriff.
Viel zu eng gefasst erklärt Duden die
Bollette
als österreichische Zoll-, und Steuerbescheinigung und lässt überdies den Hinweis „historisch“ oder „veraltet“ vermissen:
Bollette, die
Wortart: Substantiv, feminin
Gebrauch: österreichische Amtssprache
BEDEUTUNGSÜBERSICHT: Zoll-, Steuerbescheinigung
source: Duden
Zwar stößt man auf die
Bollette
am häufigsten in den österr. Zoll- und Abgabenvorschriften, und in diesem Kontext findet man
Zoll-Bolletten, Esito-Bolletten, Einfuhr-Zahlungs-Bolletten, Losungs-Bolletten, Consumo-Bolletten, Ausfuhr-Anweisungsbolletten, Zahlungsbolletten, Freibolletten, Ersatz-Bolletten, Nebenbolletten, Duplikat-Bolletten,
daher wohl das Missverständnis von Duden,
aber es gab eben auch ganz andere Bolletten wie
Reiseboletten, Abreis- Bolletten, Wegmaut-Valor-Bolleten, Erlaubnisboletten und Aufenthaltsbolletten
(für Juden z.B.):
Juden haben die erhaltenen
Aufenthalts-Bollette
(Formular einer solchen erhaltenen
Aufenthalts-Bollette
siehe Beilage A. ) immer einen Tag vor ihrer Abreise, oder Falls sie aus gegründeten Ursachen eine Aufenthaltsverlängerung ansuchen zu können glauben, einen Tag vor Verlöschung [...] in dem Meldzimmer, in dem sie die
Bollette
erhalten haben, um so gewisser zurückzulegen, als sie sonst bei Nichtabgebung dieser
Erlaubnißboletten
als unbefugt sich in Wien Aufhaltende angesehen ... werden
source: Chrysostomus Fauller, Gesetze, Verordnungen und Vorschriften für die Polizei-Verwaltung im Kaiserthume Oesterreich (1828)
Und so erhielt man im Handel über die „Gränzen“ im 19. Jh. eine
Bollette
:
Wenn nach vollzogener Beschau die Menge, Gattung und Beschaffenheit der Waare mit der Erklärung übereinstimmend befunden worden ist, so berechnet das Amt die Zoll- und Nebengebühren und stellt die Bestätigung über das gehörig vollzogene Zollverfahren, die sogenannte
Bollette
aus. [...]
Die Waare wird einzig nur gegen Vorzeigung der
Bollette
ausgefolgt. Bei Esito - und Transito-Gütern muss die
Bollette
dem Fuhrmann oder Schiffer nebst dem Frachtbriefe übergeben werden, damit dieser sich allenthalben über die gehörig geschehene Verzollung ausweisen kann [...]
Ist man rücksichtlich der Beschau in Ordnung, so begibt man sich zurück ins große Amtszimmer, lässt die
Bollette
ausfertigen, [...], geht sodann mit der bezahlten
Bollette
zu dem Protokolle, [...] lässt die
Bollette
dort ausschreiben, bezahlt hierauf die Geschwornen- und Träger-Gebühr und nimmt die Waare nach Hause.
source: Ditscheiner, Neuester und vollständigster Hand-Geschäfts-Nothhelfer, und Rechnungsfaullenzer (1843)
So wie „la bolletta“ im Italienischen dann zur Bedeutung „Rechnung“ oder „Schein, Polizze“ eingeengt wurde, erscheint die „Bollette“ auch in Österreich um 1900 als Rechnung:
Folgende Gebrechen in der Führung der Dienstschriften:
a) Wenn eine
Bollette
, Quittung oder amtliche Bescheinigung, für welche die juxtierte Ausfertigung vorgeschrieben ist, ausgestellt wird, ohne dass dieselbe früher vollständig in das Amtsbuch (die Juxta) eingetragen wurde ;
b) wenn eine
Bollette
, Quittung oder amtliche Bescheinigung ....
source: Ignaz Lasus, Instructionen und Normalverordnungen für das Münz- und Punzirungswesen (1900)
Koschutnig
20.11.2017
Von 1923 aus einem Handels- und Schiffahrtsvertrag mit Italien stammt die jüngste derzeit im Internet aufgefundene österr. Verwendung
Es ist Pflicht der Grenzzollbeamten und der Angestellten der Finanz(Zoll)wache, die Parteien, welche den Grenzübertritt des Weide–, Arbeits–, Markt– und Überwinterungsviehs nach dem benachbarten Grenzbezirke leiten, auf die Notwendigkeit der sorgfältigen Aufbewahrung des ihnen ausgefolgten Duplikates des Erklärungs– oder Vormerkscheines, dann der über die geleistete Sicherstellung der Zölle ausgefertigten
Bolletten
behufs der Wiedervorzeigung dieser Dokumente beim Rücktriebe des Viehs, sowie auf die Folgen unredlichen Gebarens aufmerksam zu machen.
source: RIS
Bei Duden sollte man dies eigentlich zur Kenntnis nehmen.
Siljara
05.01.2022
Facebook
Xing
Twitter