0 stars - 12 reviews5

Skubanki

die
[ Stuwanki ]

Kartoffelteigröllchen mit Butter, Mohn und Staubzucker


Wortart: Substantiv
Erstellt von: JoDo
Erstellt am: 02.07.2006
Bekanntheit: 63%  
Bewertungen: 5 6

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Skubanki

Kommentare (9)


auch: Skubanki
HeleneT 26.08.2006


Rezept:
http://www.thea.at/forum/showthread.php?t=3769
JoDo 10.10.2006


Seltsam
Auf der angegebenen Seite finde ich es ebenfalls nicht als Stuwanki sondern auch als Skubanki (von tschech. škubánky = idem)
Brezi 08.05.2007


da muss ich wohl
was korrigieren!
JoDo 08.05.2007


Dazu möchte ich aber bemerken:
Gehört habe ich es NUR in der jetzt unter Aussprache angegebenen Form, nie im Original!
JoDo 08.05.2007


Aussprache
Interessant! Ich wieder kenn's nur als "schkubanki" ausgesprochen, was auch meiner Erklärung der Abstammung entspräche. Na wurscht. Gut sind sie auf jeden Fall.
Brezi 09.05.2007


1.) Nicht nur von mir verwendet
Und ich mache mir gerne Kartoffelsuppe mit Weißwürste daraus.
Oder Stuwanki.
http://www.chefkoch.de/forum/2,1,79580,4,100,50/Schnelles-und-Schmackhaftes-aus-restlichem-Kartoffelpueree.html

Skubanki/Stubanki pl., auch -en "eine Kartoffelspeise" (< tschech. škubánky zu škubati "rupfen, zupfen"), diese werden aus dem Kartoffelteig "ausgestochen" und in Fett gebacken, teils ähnlich zubereitet wie die bayerischen Reiberdatschi ...
http://www.rezeptesammlung.net/vollwert_kartoffelspeisen.htm#Skubanky

Mei Ihr habt Sorgen.....
Österreich/Deutschland

Bramburi - Kartoffel
Butterfinkln - Kartoffelfinger
Dampfischwanzl - Nudeln aus Kartoffelteig
Easchtepfe - Kartoffel
Erdapfel - Kartoffel
Erdäpfel - Kartoffel
Erdäpfelpüree - Kartoffelbrei
Furchenkeks - Kartoffel
Grumpln - Kartoffeln, Erdäpfel : -
Grundbirn - Kartoffel
Heurige - Kartoffeln aus dem neuen Jahr
Kartoffelwuzerl - süße Mehlspeise aus Kartoffeln
Kartoffi - Kartoffel,Erdapfel
Kipfler österr. Sorte Salatkartoffel
Kreiwad - Kartoffelpuffer Von beilbeiza. Gebrauch: selten
Krumpiarn - Kartoffel
Patate - Kartoffel
Patati - Kartoffel/Erdäpfel
Reiberdatschi - Kartoffelpuffer
Schelferler - Pellkartoffeln
Schlipfkropfn - mit Kräutern gefüllte (Kartoff...
speckig (-e Erdäpfeln) festkochende Salatkartoffeln, ...
Stuwanki - Kartoffelteigröllchen mit Butt...
http://gelaendewagen.at/phpbb2/viewtopic.php?t=6251&view=previous&sid=87b4fbf426028e0319db6d400c69734d
JoDo 09.05.2007


2.) Erklärungsversuch
Ein Teil meiner Vorfahren entstammt jenen Regionen des Kronlandes Böhmen/Mähren, in denen österreichisch gesprochen wurde (Lechwitz, Borotitz, Philipsdorf im Kreis Znaim). Ob die Verballhornung des Originalwortes auf Unverständnis oder Absicht zurückzuführen ist, kann ich nicht eindeutig beurteilen, vermute aber zweiteres.
JoDo 09.05.2007


Wir sagen wieder Stubanki
Hoerersdorf 08.05.2011





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.