5 stars - 5 reviews5

Zwimandl



Doppelliterflasche Wein (auch Doppler)


Erstellt von: uhunochmwoidbrand
Erstellt am: 01.08.2006
Bekanntheit: 56%  
Bewertungen: 5 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Zwimandl

Ähnliche Wörter

Zwiemandl
+6 
Zwiemandl
+6 

Kommentare (4)


Mein Gott!
Wie viele dieser Gefäße haben wir nicht beim Bundesheer abends "in unseren Körper entsorgt" (nein, nein, natürlich nur deren Inhalt!)! Und da die Nieder- und Oberösterreicher in meinem Zimmer die Mehrheit stellten, war fast immer von Zwimandln statt von Dopplern die Rede.
Brezi 01.09.2007


Es muss nicht immer Wein sein.
Auch Hochprozentiges (vor allem wenn [legal natürlich] selbst gebrannt) wandert gerne in Dopelliterflaschen, von dort aber eher in keine Achtel- oder Viertelgläser, sondern man lässt die Flasche kreisen und jede(r) nimmt (siehe zotts coolen Eintrag) an Hocka/Hogga. In meiner Jugend hat das dennoch selten zu Koma geführt, weil unsere grundlegendsten Regelmechanismen auch im fortgeschritten alkoholisierten, enthemmten Zustand noch funktioniert haben. Heute muss ich namentlich junge Leser/innen warnen und von solchen Ritualen abraten: waun's net saufn kennts, nocha weg mit die Finga. Ich weiß nicht, warum immer Mehr Menschen etwas tun, bevor sie es erlernt haben. Die Wirkung des Alkohols allein ist es jedenfalls nicht, sonst hätte es Koma- und Kampftrinker immer schon in dieser erschreckenden Zahl gegeben. Hat es aber nicht. Nicht einmal unter den verzweifeltsten Sandlern, erst recht nicht unter Jugendlichen, die aus Familien mit Dach über dem Kopf kommen.
Brezi 03.08.2008


zwie
Ich würde Zwiemandl schreiben - zwie für zwei...aber ansonsten danke für das schöne Wort :-)
biba 06.08.2012


Uhu!
Bisd´no dåå oda wiagli scho ååbrennd?
Wennsd´ des Zwi mit ie schreibsd, griagsd von mia a a Bungda´l!
JoDo 06.08.2012





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ostarrichisch ist natürlich keine eigene Sprachen, aber wir verwenden es hier einfach synonym für Österreichisch, um auf den Ausgangsnamen "Ostarrichi" für Österreich hinzuweisen.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.