Kommentare (4)
  
 http://de.wikipedia.org/wiki/DengelnDengeln (auch dängeln, tängeln, demmeln, dümmeln oder klopfen) bezeichnet das Schärfen der Schneide einer Sense oder einer Sichel.
Dabei wird durch Klopfen mit dem Dengelhammer auf dem Amboss die zu dick gewordene Schneide des Sensenblattes wieder ausgezogen, damit die Sense während der Arbeit auf dem Felde leichter mit dem Wetzstein scharfgehalten werden kann. Das Metall entlang der Schneide wird durch Hämmern zu einer dünnen, scharfen Schneide ausgetrieben. Gedengelt wird auch, um das Materialgefüge des Stahl zu verdichten und so eine längere Standzeit der Schärfe zu erzielen.  
 maracita  28.04.2006
Weg damit! Nicht spez. österr.!
Duden online sagt ohne regionale Einschränkung: 
Gebrauch: LandwirtschaftVon ahd. 'tangol' = Hammer >> mhd. 'tengen' und 'tengelen'= hämmern,klopfen"Bedeutungsverengung" nennt man's, wenn "dengeln" jetzt in vielen Köpfen  nur mehr  das hämmerndes Schärfen einer Sense  bedeutet. Nicht überall allerdings: "sie betreiben ein in Deutschland wohl einmaliges Hobby, das Läuten (
Dengeln) der Kirchturm-Glocken von Hand." ("Mosel. Unterwegs im Riesling-Land",  DuMont-Verlag 2010)   Duden-West und auch der DDR-Duden kennen übrigens auch ein
en Dengel: 
Schneide einer Sense, einer Sichel, eines Pflugschars -  eine Bedeutungsübertragung vom Hammer auf das Gehämmerte!Aus dem Hochspessart: „Rettet das Hafenlohrtal – stoppt den Stausee.“ ... 	 ..Ein halbes Jahrhundert Spessartgeschichte liegt da mit einem Mal auf dem Tisch. Man sieht fünf Pferdegespanne, die gemeinsam einen gewaltigen Eichenstamm transportieren. Männer in schwarzen Westen,  denen das ungemähte Gras bis zur Brust reicht, 
dengeln ihre Sensen. Marianne, 48 Jahre alt, hat als Kind noch Holzkohlenmeiler rauchen sehen. Sie erinnert sich an den Metzger, der das Fleisch in einem leichten Wägelchen von Marktheidenfeld herüberbracht  (Die Zeit, 14.08.1987)  
 Koschutnig  18.11.2011
Gerade in der  Wolmirstedter Lokalzeitung ( Sachsen-Anhalt)  gelesen:
»Im Juni hat Arthur Etterwindt die Augen für immer geschlossen. Das kam überraschend. "Er hat am Abend davor noch jemandem 
die Sense gedengelt", erzählt seine Tochter Christine.« (Volksstimme.de,13.12.2012 ) 
 http://tinyurl.com/njqgezo Die Rede ist von einem Autor, der seine Geschichten in Plattdeutsch verfasst hat.Anderswo in Deutschland kennt man's ebenfalls:
* Der Saarländer Bernhard Lehnert, zuhause in Gersheim (im Dialekt Gerschum),  25 km südöstlich von  Saarbrücken, hat  in der Reihe „Handwerk entdecken und erleben“ gleich 2  zwei ganze Büchlein übers Dengeln verfasst: 1.)  „
Dengeln.  Die Kunst, Sense und Sichel zu schärfen“,  Norderstedt 2005,  
und 2.) „
Dengeln und Wetzen“ Norderstedt 2010
 http://tinyurl.com/q5zmgh4 * Ein weiteres  Buch übers Dengeln ist vom Kölner  Hans Kadereit: „Wo noch gebeiert, gehaspelt und 
gedengelt wird“, Remscheid 2009  
 Koschutnig  19.02.2014
Es gibt sogar Dengelmeisterschaften in D, 
zum Beispiel im Osten Thüringens, in Etzdorf, siehe:- 
 http://www.naturhotel-etzdorf.de/veranstaltungen/hoffest/ "Unser jährliches Hoffest - 21. Juni 2014 ... Am Samstag, dem Haupttag des Hoffestes erleben Sie unter anderem:
...
Traditionelles - 
Etzdorfer Dengelmeisterschaft und historische Alttechnik ..."Im Schwarzwald, in Baiersbronn, finden ebenfalls Dengelmeisterschaften statt, siehe:- 
 http://tinyurl.com/k2au6w8" ... Höhepunkte waren das internationale Schmiedetreffen 1999 sowie drei 
Baiersbronner Dengelmeisterschaften, die im Tal der Hämmer ausgetragen wurden. ..."Die Spielvereinigung Friedrichstal - zur Gemeinde Baiersbronn gehörig - schreibt auf ihrer Seite:- 
 http://www.spielvereinigung-friedrichstal.de/ueberuns.html" ... In Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft Friedrichstal veranstalten wir alle 3 Jahre anläßlich des Schmiedefestes in Friedrichstal 
die Deutschen Dengelmeisterschaften."
Vergleicht bitte auch mit:- 
 http://www.ostarrichi.org/buch-19310-3886-dengeln.html   Compy54  19.02.2014