5 stars - 3 reviews5


lousn



gehorchen, folgen


Tags: steirisch
Erstellt von: Nassi
Erstellt am: 31.08.2016
Bekanntheit: 0%  
Bewertungen: 3 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

Hülsen
+4 
Hülsn
+1 
leisn
+2 
losen
+6 
losen
+60 
losen
+3 
losen
-1 
lousn
+2 
lousn
+2 
Ölissn
+2 

Kommentare (3)


Hiaz lous amol, wennst weida spinnst, gehst liegn!
Nassi 31.08.2016


Steirer ? Keine da ?
Dieser Eintrag ist dem steirischen Sprachraum zugehörig.
Selbst in der Steiermark gibt es oft deutliche Unterschiede in der Schreibung und
Aussprache. Meine Einträge sind nicht in typischen Internetlexikon sondern dem
alltäglichen, aktuellen Sprachgebrauch entnommen.
Nassi 31.08.2016


Dass dürfte ziemlich alt sein, und im westgermanischen Sprachraum früher mal in ähnlichen Formen, ziemlich weit verbreitet gewesen sein. Im Niederländischen und m Afrikaans heist es zum Beispiel "leist" und bedeutet dass selbe.
Bei uns in der süd Steuermark benutzen wir:
"lousn" = dass zuhören an sich
"loust" = hör zu oder hörst du?
"lous" = hör
wie weit dass noch verbreitet ist weiß ich nicht.
Balder 12.11.2020





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert den Wortschatz der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.

Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Betonung entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden aus nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Vokabulars alles rund um die Küche.

Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.